Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
224.633 Wörter wurden, ganz ohne KI, gezählt. Das sind mehr als 80% der im Handbuch IT-Grundschutz-Kompendium, herausgegeben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), verwendeten Wörter.
Sie wurden entsprechend ihrer syntaktischen Funktion, also nach Wortart sortiert. Diese Arbeitsweise entspricht dem linguistischen Strukturalismus (Roman Jakobson). Sie ist nicht nur in Sachen digitaler [Sicherheit, die = 177-mal im Handbuch] innovativ, kritisch und konstruktiv. Wegen der nicht erwartbaren Resultate entwickelte sich die Idee eines Wörterbuches: die Vokabel-Kladde der digitalen Sicherheit plus Grammatik.
Die Vokabel-Kladde ist ein alphabetisch geordnetes Nachschlagewerk. Zusammengestellt werden die Bedeutungen der am häufigsten genutzten, einteiligen oder zusammengesetzten Substantive. Sie sollen, so das BSI, eine wichtige Rolle für eine digitale Sicherheit und für einen IT-Grundschutz spielen, wie sie in dem Handbuch beschrieben werden.
Sätze, in denen diese Substantive genutzt werden, werden analysiert, kommentiert und behutsam korrigiert. Ich arbeite mit grammatischen Begriffen, deren Funktionsweise ich ebenfalls anhand von Beispielsätzen aus dem Handbuch erkläre. Zusätzlich angeboten werden Alternativen, also Vorschläge, wie du Sätze überarbeiten könntest.
Außerdem treten auf und werden analysiert und kommentiert, ausgewählte Fehlermeldungen der Telematik-Infrastruktur des deutschen Gesundheitswesens (eHealth). Sie werden veröffentlicht von der Gematik im Fachportal, um medizinische Einrichtungen wie etwa Arztpraxen über digitale Ausfälle zu informieren.
Garniert wird das alles mit Rand-Notizen, das sind zufällige Beobachtungen des digitalen Alltags in Deutschland, zum Beispiel:
ICE 696 der DB, auf der Fahrt von Hannover nach Hamburg, irgendwo hinter Uelzen. Der Zug steht. Die Durchsage: Der Lokführer muss noch ein paar Dokumente erhalten, dann würde die Fahrt in Kürze fortgesetzt. Stand: 13.10.2023, ca. 10:12.
Gerald Fründt-Geers M.A.
IT-Redakteur / Coach a.D. - Praxis-Admin - Patient - Grammatik 4.0 - Linguist M.A.
Wie das Leben so läuft: Gerald Fründt-Geers, M.A. Magisterarbeit: Analyse eines Beratungsgespräches mit einem Nichtsesshaften.
Rettungsdienst. Marketing Manager mit der Aufgabe IT für Unterricht und für Ausbildung. Einkauf von Betriebssystemen, Standardsoftware, Kommunikations-Komponenten für einen Konzern. Geschäftsführer in einem Service-Center für den Support von webbasierten Unified Messaging. Geschrottete Dissertation mit dem Thema E-Mail in der unternehmensinternen Kommunikation. Jahre lang selbstständiger Coach für schriftliche Kommunikation via E-Mail. Autor: Dieses leise Leiden in E-Mail / Facebook Service-Antworten. Analysen, Ergebnisse & Rezensionen des 3. Wettbewerbs der Service-Antworten.
Aktuelle Erfahrungsschwerpunkte sind: Praxisverwaltungssystem (PVS), Versicherten Stammdaten Management bei jeder eingelesenen elektronischen Gesundheitskarte (eGK); dann Elektronische Gesundheitsakte (ePA), elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Gelber Schein (eAU), elektronisches Rezept (eRezept), elektronischer Medikationsplan (eMLP), dann Konnektor, Virtual Private Network (VPN), und nicht zu vergessen KIM, gleich Kommunikation im Medizinwesen. Das alles auch etwas widerspenstig als Patient, aber mehr noch als relativ gefügiger Administrator in einer Arztpraxis. Traumjob Museumsaufsicht Galerie Alte Meisterinnen und Meister, etwa für Sturz des Ikarus, Pieter Brueghel der Ältere. Alternativ: Bansky!