Gerd-Rainer Riedel, Horst Feiler

Vogtland Impressionen

393 farbige Fotos, 1 Karte. 20, 3 cm / 27, 3 cm / 2, 8 cm ( B/H/T ).
gebunden , 271 Seiten
ISBN 3868631348
EAN 9783868631340
Veröffentlicht Mai 2014
Verlag/Hersteller Schibri-Verlag
24,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

"Das Vogtland ist nicht nur ein geografischer Begriff, sondern auch ein historisch politischer, der das Reichslehen der Vögte aus dem Stammhaus Weida umfasste." Im Vogtland überwiegen in großen Teilen die flachwelligen Hochflächen. Erst im Süden, zur böhmischen Grenze hin, gewinnt es Mittelgebirgscharakter. Damit wird es zum nur wenig herausgehobenen Bindeglied des Grundgebirges
zwischen Erzgebirge, Fichtelgebirge, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge.
Nach Norden zu fällt es sanft ab zu einer flachwelligen geneigten Rumpffläche. Auch der Gesamtverlauf
der größeren Flüsse, so Weiße Elster, Göltzsch und Trieb, ist ein nördlicher. Nach Südosten fällt das Elstergebirge 250 m steil zum Becken von Eger ab. Über die flachwellige Hochfläche ragen einzelne Höhen als Rücken oder Kuppen über Phyllite wenig empor. Die langgestreckten schmalen Klippenzüge mit etwa
Nord-Süd-Streichen von Erlbach bis Auerbach bestehen aus ordovicischen Grauwackenquarzit.
Diese Felsgebilde werden als "Steine" bezeichnet, und einige von ihnen stehen unter Naturschutz. Auffällig im Landschaftsbild des mittleren Vogtlandes sind bewaldete Diabaskuppen, die "Pöhle" oder "Hübel" benannt werden. Diese meist abgerundeten einzelnen Härtlingskuppen und Höhenzüge erheben sich aus den sie umgebenden weicheren Phylliten, die weiträumige Hochflächen bilden. Die Diabasrücken und -kuppen werden oft von Tälern zerschnitten, die teilweise steilhängige Kerb- und Sohlentäler bilden, so partiell das Trieb-, Göltzsch- und Elstertal, und sie rufen erst den Gebirgscharakter und die landschaftliche Schönheit hervor. Die vogtländischen variszischen Granitplutone von Kirchberg, Bergen, Eibenstock und der Anteil des Fichtelgebirgsgranits bei Bad Brambach mit ihren Kontakthöfen sind weitere morphologische Einheiten und treten auch als Erzbringer in Erscheinung. Die Kontakthöfe um die Granite verwittern schwerer und bilden deshalb einen ringförmigen Wall um die ausgeräumten Granitkessel. Die Granite intrudierten im höheren Oberkarbon zwischen Westfal und Stefan.
...

Hersteller
Schibri-Verlag
Milow 59

DE - 17337 Uckerland

E-Mail: info@schibri.de

Das könnte Sie auch interessieren

Raynor Winn
Der Salzpfad
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Thor Pedersen
The Impossible Journey
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Dennis Schmelz
AugenBlicke
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
34,99
Jean-Marie Magro
Radatouille
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Franziska Diallo
Good Places for Good People Deutschland
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,99
Klaus Wolfsperger
Korsika
Taschenbuch
Sofort lieferbar
17,90
Sofort lieferbar
14,95
Sofort lieferbar
27,90
Sofort lieferbar
19,95
Sofort lieferbar
19,95