Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Kritische Übersicht über die Enuresis-Literatur.- 1.1. Bestimmung und Verbreitung der Enuresis.- 1.2. Physiologie und Entwicklung der Blasenkontrolle.- 1.3. Ätiologie der Enuresis.- 1.4. Behandlung der Enuresis.- 2. Eigene Untersuchungen zur Therapie der Enuresis.- 2.1. Untersuchungsziele.- 2.2. Methode.- 2.3. Ergebnisse.- 3. Diskussion.- 3.1. Behandlungserfolg.- 3.2. Behandlungsdauer.- 3.3. Nächtliches Harnlassen nach Behandlungsende.- 3.4. Rückfallhäufigkeit.- 3.5. Auswirkungen der unterschiedlichen apparativen Anordnungen.- 3.6. Nächtliches Einnässen als Ergebnis eines Lernprozesses.- 3.7. Zur Theorie der Enuresis.- 3.8. Die Diagnostik in der Enuresis-Behandlung.- 3.9. Weitere Untersuchungspläne.- 3.10. Zusammenfassung.- 4. Der normale Behandlungsablauf mit dem Behandlungsgerät und gelegentliche Schwierigkeiten.- 4.1. Die Methode ist inzwischen weiterentwickelt worden.- 4.2. Wie eine normale Behandlung verläuft.- 4.3. Das Kind wird nicht wach.- 4.4. Das Kind handelt nicht selbständig.- 4.5. Das Kind kann sich das Gerät nicht abgewöhnen.- 4.6. Das Kind näßt zuviel ein.- 4.7. Das Kind näßt zuwenig ein.- 4.8. Das Kind näßt auch tagsüber ein.- 4.9. Hilfe, ein Rückfall.- 4.10. Auf welche Weisen man mit ziemlicher Sicherheit die Behandlung scheitern lassen kann.- 4.11. Ein vorsichtiger Ausblick auf neue Anwendung: Der Fall H.- 5. Anhang.- 5.1. Enuresisfragebogen für die Eltern.- 5.2. Kontrollfragebogen für die erfolgreich Behandelten.- 5.3. Kontrollfragebogen für die nicht erfolgreich Behandelten.- Stichwörterverzeichnis.- Namenverzeichnis.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com