H. Steiner

Multiple Sklerose

Ihre Ätiologie, Pathologie, Pathogenese und Therapie.
kartoniert , 160 Seiten
ISBN 354002882X
EAN 9783540028826
Veröffentlicht Januar 1962
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
33,26
74,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

I. Historisches.- II. Nosologische Sonderstellung der m. S..- 1. Krankheitseinheit oder polyätiologisches Syndrom?.- 2. Entzündliche oder degenerative Krankheit?.- 3. Entzündung, Infektion und Ursache vom allgemein-nosologischen Standpunkt.- III. Die pathologische Anatomie der m. S..- IV. Vergleichende Pathologie der m. S..- V. Die Ätiologie der m. S..- 1. Ätiologie und Pathogenese im allgemeinen.- 2. Kritische Bewertung bisheriger ätiologischer Theorien der m. S.- 3. Geschichtliche Beispiele zur Erfassung und Beurteilung eines mikrobischen Krankheitserregers.- 4. Methodisches zur Erfassung und Beurteilung eines mikrobischen Krankheitserregers.- VI. Schwierigkeiten der Spirochätenforschung.- VII. Die Spirochaeta myelophthora.- A. Beschreibender Teil.- B. Kritischer Teil.- C. Technischer Teil.- VIII. Die Pathogenese der m. S. Die Abwehr gegen den Erreger.- 1. Die Beschränkung des Krankheitsprozesses auf Gehirn und Rückenmark.- 2. Die pathogenetische Bedeutung des Entzündungsvorganges. Die Rolle der Astrocyten (Haptocyten).- 3. Die Bedeutung der Spirochäten für den Entmarkungsvorgang.- 4. Das Vorkommen der Spirochäten im Liquor, in der Blutgefäßwand und im Parenchym.- 5. Die Heterophasie.- 6. Schübe und Remissionen in ihrer pathogenetischen Bedeutung.- 7. Die humorale Abwehr und die immunologischen Erscheinungen.- 8. Verteilung und Ausbreitung der Erreger im Zentralnervensystem des Polysklerotikers in ihrer pathogenetischen Bedeutung.- 9. Schlußfolgerungen.- IX. Vernachlässigte Probleme der multiplen Sklerose-Forschung.- 1. Retrobulbäre Neuritis als rudimentäre Form der m. S. und rudimentäre m. S. im allgemeinen.- 2. Retinale Periphlebitis als Neuling in der Symptomatologie der m. S.- 3. M. S. als Oberflächenkrankheit des Zentralnervensystems.- 4.Peripheres Nervensystem intakt!.- 5. M. S. ist keine Kinderkrankheit.- X. Geomedizinische Forschung bei m. S..- Geographische Differenz des Vorkommens der m. S..- Bedeutung des Klimas für Entstehung und Verlauf der m. S..- Erbgenetische und rassische Einflüsse sind nicht wahrscheinlich.- Ist m. S. beim weiblichen Geschlecht häufiger als beim männlichen?.- Mehrfaches familiäres Vorkommen der m. S..- Polysklerotische Gruppenerkrankungen (Aggregationen). Epidemiologische Regeln. Kontakt mit edaphischer Quelle.- Epidemiologisch-statistische Untersuchungen in Michigan.- XI. Therapeutische Empfehlungen und Probleme der Vorbeugung.- A. Allgemeines.- B. Die Therapie der m. S.- C. Vorbeugung.- XII. Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
5,50
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Der Sandmann. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,50
Anne Lindemann
Plotten für Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00