Hanna Kubowitz

Weibliche Adoleszenz

Rollen, Rollenerwartungen und Rollenverstöße im wilhelminischen Erziehungssystem Mädchenpensionat. "Ellen Olestjerne" (1903) und "Mädchen in Uniform" (1934). 2. Auflage.
kartoniert , 40 Seiten
ISBN 364099261X
EAN 9783640992614
Veröffentlicht August 2011
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Deutsches Seminar), Veranstaltung: Jugend in der deutschen und russischen Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Analyse verschiedener Verläufe weiblicher Adoleszenz , wie sie in den beiden Romanen Ellen Olestjerne und Mädchen in Uniform dargestellt werden, kommt nicht umhin, Bezug auf den gesellschaftlichen Kontext zu nehmen, in den die Handlungen eingebettet sind. Dies umso weniger, wenn - wie hier der Fall - die Texte biographisch geprägt und damit vor einem tatsächlichen historischen Hintergrund situiert sind (Faber 1993; Wall 1995, Bd. 2, 209-211; Kubitschek 1998; Egbringhoff 2000).
Es gab um die Jahrhundertwende einen regelrechten »Boom« von Internats- und Schulromanen und -novellen; lediglich die bekanntesten Vertreter dieser Gattung sind: Conrad Ferdinand Meyer (1883): Die Leiden eines Knaben, Ernst von Wildenbruch (1892): Das wilde Blut, Rainer Maria Rilke (1901): Die Turnstunde, Emil Straß (1902): Freund Hein, Frank Wedekind (1906): Frühlings Erwachen, Hermann Hesse (1906): Unterm Rad, Robert Walser (1909): Jakob von Gunten, und Rainer Maria Rilke (1909): Pierre Dumont. Trotz aller Unterschiede gemeinsam war ihnen allen eine wie auch immer geartete Auseinandersetzung mit »Jugend«. Internatsromane eigneten sich vor allem deshalb ausgezeichnet für die Darstellung von Adoleszenzkonflikten, weil sie einerseits die Sondersituation betonen, in der sich der Jugendliche befindet (der fern von der Gesellschaft der Erwachsenen, aber auch fern von der Welt der Kinder, sowie räumlich und psychisch eingeengt und beengt ist, während außerdem die Erziehungsgewalt der Eltern auf die Lehrer übertragen ist). Andererseits bilden sie aber dennoch ein Abbild der Gesellschaft, in der die Schüler (als Untertanen) einer Autorität mit absolutem Herrschaftsanspruch (dem Lehrer) gegenüber zum Gehorsam verpflichtet sind, und wo zugleich Hierarchien und Abhängigkeiten selbst innerhalb einer sozialen Gruppe bestehen (vgl. Mix 1995, 217-243).
Zwischen der Entstehung von Ellen Olestjerne (1903) und Mädchen in Uniform (1934) liegen jedoch mehr als drei Jahrzehnte: und zwar Jahrzehnte, die bewegter und umwälzender waren als so manches Jahrhundert zuvor. Dennoch macht es Sinn, beide Romane einander gegenüber zu stellen, denn die tatsächlichen Zeitspannen, die von den Handlungen jeweils abgedeckt werden, liegen viel näher zusammen, als ein Blick auf die Erscheinungsdaten vermuten lässt. ....

Portrait

Hanna Kubowitz studierte Englische Philologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte (mit etwas Soziologie und Politikwissenschaft) an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der University of Birmingham, England.
Sie lebt und arbeitet in Süddeutschland.
Im Netz unter: https://www.lichtliebe.net

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Giulia Enders
Darm mit Charme
epub eBook
Download
12,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Richard J. Evans
Tod in Hamburg
epub eBook
Download
4,99
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
James Rebanks
Insel am Rand der Welt
epub eBook
Download
19,99