Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
A. Einleitung.- B. Berechnung von statisch bestimmten Verbundträgern bzw. Verbundträgergurten.- 1. Querschnittswerte.- 2. Verteilungsgrößen zur Zeit t = 0 und Spannungen.- 3. Näherungslösungen zur Berechnung der Umlagerungsgrößen aus Kriechen und Schwinden des Betons bei konstant wirkender Belastung.- 4. Näherungsberechnung der Umlagerungsgrößen bei linear mit ?t anwachsender Belastung.- 5. Querkraftverteilung auf Betonplatte und Stahlträger bei Verbundträgern.- 6. Schubfluß.- C. Näherungsverfahren zur Berechnung der statisch unbestimmten Größen aus Kriechen und Schwinden bei statisch unbestimmten Verbundträgersystemen.- 1. Berechnung der Verformungen zum Zeitpunkt t = tn.- 2. Berechnung der statisch unbestimmten Größe Xtn.- 3. Ableitung eines ?-Faktor für durchlaufende Verbundträger.- 4. Iterationsverfahren mittels Momentenausgleich nach Kani für durchlaufende Verbundträger.- D. Iteratives Momentenausgleichverfahren zur Berechnung von Durchlaufträger auf elastischen Stützen.- 1. Kennzeichnung der Bettungszahl der Stützen.- 2. Momentenanteile eines Endmomentes und Vorzeichenregel.- 3. Iterationsformel zur Berechnung des Momentes M'i,k infolge einer Drehung des Knotens i um den Winkel ?i.- 4. Iterationsformel zur Berechnung des Momentenanteiles M'i,kinfolge einer gegenseitigen vertikalen Verschiebung um ?.- 5. Berechnung von Einflußlinien.- E. Berechnung von äußerlich statisch bestimmt gelagerten Fachwerkträgern mit unmittelbar belasteten Verbundträgergurten.- 1. Wahl des statisch bestimmten Grundsystems.- 2. Mitwirkende Plattenbreite für den Verbundgurt.- 3. Verformungen des Verbundgurtes für das statisch bestimmte Grundsystem. (Gedachte Gelenke in den Knotenpunkten).- 4. Berechnung der Stützmomente Yi, t = 0 des durchlaufendenVerbundträgergurtes infolge ständig wirkender Belastung (Eigengewicht, Vorspannung) zur Zeit t = 0.- 5. Berechnung der Stützmomente Yi, t n des durchlaufenden Verbundträgergurtes infolge von Kriechen und Schwinden des Betons.- 6. Berechnung der Einflußlinien für die Stützmomente Yi.- 7. Nebenspannungs- und Zusatzmomente der Stahlstäbe des Fachwerkträgers.- 8. Anwendung des Verfahrens auf die Berechnung von fachwerkartigen direkt befahrenen Kranbahnträgern.- F. Berechnung von äußerlich statisch unbestimmt gelagerten Fachwerkträgern mit einem Verbundträgerlastgurt.- 1. Berechnung der statisch Unbestimmten Xi, t zur Zeit tn infolge ständiger Last (Eigengewicht und Vorspannung).- 2. Berechnung der Stützmomente Yi, t = 0 des durchlaufenden Verbundgurtes infolge ständiger Last.- 3. Berechnung der statisch Unbestimmten Xn, t n zur Zeit tn infolge Kriechen und Schwinden.- 4. Berechnung der Stützmomente Yi, t n des durchlaufenden Verbundgurtes.- 5. Berechnung der Einflußlinien.- Prinzipbeispiel von äußerlich statisch unbestimmt gelagerten Fachwerkträgern mit Verbundgurt.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com