Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Einführung.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.2 Arbeit, technische Arbeit.- 1.3 Enthalpie, freie Energie, freie Enthalpie.- 1.4 Der erste Hauptsatz.- 1.5 Der zweite Hauptsatz.- 1.6 Entropieströmung und Entropieerzeugung.- 1.7 Differentialbeziehungen zwischen den Zustandsgrößen, chemisches Potential.- 1.8 Der dritte Hauptsatz.- 1.9 Die Phasenregel von GIBBS.- 2. Thermodynamik der Gemische.- 2.1 Allgemeine Vereinbarungen.- 2.2 Anwendung auf Gemische idealer Gase.- 2.3 Anwendung auf reale Gemische.- 2.4 Binäre Elektrolytlösungen mit nicht dissoziiertem Lösungsmittel.- 3. Thermodynamik chemischer Reaktionen.- 3.1 Wärmetönung und Bildungsenthalpie.- 3.2 Das Gesetz von HESS.- 3.3 Reaktionsgleichgewichte.- 3.4 Der Heizwert eines Brennstoffes.- 3.5 Sauerstoffbedarf und Luftbedarf von Verbrennungsreaktionen.- 3.6 Rauchgaszusammensetzung.- 3.7 Verbrennungstemperaturen.- 3.8 Energieumwandlung durch. Verbrennung.- Tabellen.- Tab. 1.1 Arbeitsdifferentiale, Arbeitskoeffizienten, Arbeitskoordinaten.- Tab. 1.2 Spezifische Wärmekapazitäten, molare Standardentropien, Bildungsenthalpien.- Tab. 1.3 Umrechnungsfaktoren.- Tab. 1.4 Spezifische Wärmekapazitäten idealer Gase.- Tab. 2.1 Dampfdruck und Sättigungskonzentration von Wasserdampf in trockener Luft.- Tab. 2.2 Ebullioskopische Konstanten.- Tab. 2.3 Kryoskopische Konstanten.- Tab. 2.4 Reaktionsenthalpien und Standardentropien in wäßrigen Lösungen.- Tab. 2.5 Spannungsreihe der chemischen Elemente.- Tab. 3.1 Mittlere spezifische Wärmekapazitäten.- Tab. 3.2 Heizwerte.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com