Praktikum der Analytischen Geochemie - Hartmut Heinrichs, Albert G. Herrmann

Hartmut Heinrichs, Albert G. Herrmann

Praktikum der Analytischen Geochemie

Auflage 1990. XIV, 669 S. Dateigröße in MByte: 54.
pdf eBook , 669 Seiten
ISBN 3642612865
EAN 9783642612862
Veröffentlicht März 2013
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Gebunden
59,99
33,26 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Praktikum der Analytischen Geochemie behandelt die quantitative Analyse von natürlichen und anthropogenen Substanzen mittels chemisch-instrumenteller Verfahren. Das Buch enthält viele bisher unveröffentlichte Daten und ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrungen der Autoren in Forschung und Lehre. Der Teil I Grundlagen informiert über die Entnahme und Vorbehandlung von Proben, die Beurteilung von Analysedaten, über Referenzproben, Anforderungen an analytische Einrichtungen sowie über die Grundlagen der Gravimetrie, Titrimetrie, Spektralphotometrie, AAS, AES, ICP-AES, ICP-MS und Verdampfungsanalyse. Im Teil II Analysemethoden werden Aufschlußverfahren sowie detaillierte Arbeitsanleitungen zur quantitativen Bestimmung von 52 Elementen beschrieben. Abschnitte über Kontaminationen bei der Probevorbereitung und Analyse sowie über die Beseitigung von Laborabfällen ergänzen die Ausführungen. Angesprochen werden mit dieser aktuellen Publikation Studierende, Forscher und Praktiker, vor allem in den Geowissenschaften, der Umweltforschung, der Analytischen Chemie und in den verwandten Fachgebieten. In den letzten 15 Jahren hat die Bedeutung der analytischen Geochemie in Lehre, Forschung und Praxis wesentlich zugenommen. So sind neben die bisherigen geowissenschaftlichen Arbeitsrichtungen die Umweltgeochemie und die Oberflächen- sowie die Untergrund-Deponien als neue Fachgebiete getreten. Das Praktikum der Analytischen Geochemie trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es behandelt die quantitative Analyse von natürlichen und anthropogenen Substanzen mittels chemisch-instrumenteller Verfahren. Ferner wird ausführlich auf die Bedeutung der Entnahme und Vorbehandlung von natürlichen Proben eingegangen. Das Buch enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Daten und beruht auf jahrzentelanger Erfahrung der Autoren in Forschung und Lehre. Es ist deshalb im Lehrbetrieb und zum Gebrauch in Laboratorien gleichermaßen geeignet. Studierenden, Forschern und Praktikern, vor allem in den Geowissenschaften, der Umweltforschung, der Analytischen Chemie und in den verwandten Fachdisziplinen ist es ein unentbehrliches Lehrbuch und Nachschlagewerk. Das vorliegende Lehrbuch bildet die Basis für das Studium der natürlichen und im Verlauf geologischer Zeiten stabilisierten Stoffkreisläufe in der Lithosphäre, Hydrosphäre sowie Atmosphäre, deren Beeinflussung durch anthropogene Stoffe sowie deren Bedeutung für die Langzeitsicherheit unterirdischer Deponielokalitäten. Es richtet sich vor allem an Geowissenschaftler, Chemiker, Chemotechniker und Laboranten.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.