Helen Hintjens

Die Politik von Kunst, Tod und Zuflucht

Die Wende. Etwa 240 S.
kartoniert , 365 Seiten
ISBN 303159990X
EAN 9783031599903
Veröffentlicht 11. August 2024
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
74,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch beschäftigt sich auf unterschiedliche Weise mit der Politik des Todes, mit Kunst und Politik sowie mit der Politik von Zuflucht und Asyl. Der Schnitt über diese Bereiche bringt die fließende Qualität des gesellschaftlichen Lebens im Spätkapitalismus in den Vordergrund. Die Elemente Zeit, Raum und Emotion sind Teil des Gesamtansatzes. Die einzelnen Kapitel veranschaulichen Themen wie Verzweiflung, Streben und die Politik der Hoffnung und verdeutlichen die fließenden und unvorhersehbaren Qualitäten des gesellschaftlichen Lebens. Die Leitmetapher ist Fluidität oder das, was Urry als "Wellen" bezeichnet; kontinuierlicher Fluss; pulsierend; "Fluidität und Viskosität" sind charakteristisch für Leben, Tod, Zuflucht und Kunst im heutigen globalen System. Zwischen den Welten Kultur, politischer Gewalt und Kunst beleuchten die miteinander verbundenen Themen dieser Studie Bedingungen der "Liminalität" oder des Dazwischen. Die Studie präsentiert eine Politik der Hoffnung im Spätkapitalismus und durchbricht die üblicheren Grenzen zwischen Kunst und Wissenschaft, Schaden und Hilfe, Tod und der Politik des bloßen Lebens. Jedes Kapitel beschäftigt sich mit Themen, die dazu beitragen, umfassendere Trends in der Wissenschaft und Lehre zu globaler Entwicklung und internationalen Beziehungen zu veranschaulichen. Inmitten des wachsenden Zynismus gegenüber menschlichen oder sogar humanitären Werten ruft der Band zu einer Politik der Hoffnung und sozialen Gerechtigkeit auf, die auf den fließenden Konturen grenzenloser und amorpher Prozesse der Selbstorganisation und radikalen Anarchie basiert. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.
This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.

Portrait

Helen Hintjens ist Assistenzprofessorin für Entwicklung und soziale Gerechtigkeit am International Institute of Social Studies in Den Haag, Niederlande. Seit mehr als 30 Jahren untersucht sie die vergleichende Asylpolitik der EU-Mitgliedstaaten im Kontext breiterer postkolonialer Beziehungen und Ideen. Ihr besonderes Interesse gilt Netzwerken und Aktivisten, die sich für Asyl einsetzen, der Politik der selektiven städtischen Überwachung von abgelehnten Asylbewerbern ohne Papiere und Netzwerken von "Zufluchtsstädten" sowie dem Widerstand gegen auf Abschreckung basierende Maßnahmen der Verarmung, Inhaftierung und Zwangsabschiebung . Ihr regionaler Schwerpunkt liegt auf den Ländern der Region der Großen Seen, insbesondere Ruanda und der östlichen Demokratischen Republik Kongo, sowie den Beziehungen des französischsprachigen Afrikas zu EU-Mitgliedstaaten. Sie arbeitet an der Friedenskonsolidierung, unter anderem durch Musik und Kunst, in Ruanda und der weiteren Region.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
18,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
vorbestellbar
25,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
26,00
Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
22,00