Postdramatische und performative Elemente auf den Social-Media-Plattformen Facebook und YouTube anhand von "Bibis Beauty Palace" - Helena Merle

Helena Merle

Postdramatische und performative Elemente auf den Social-Media-Plattformen Facebook und YouTube anhand von "Bibis Beauty Palace"

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 591.
pdf eBook , 20 Seiten
ISBN 3668948658
EAN 9783668948655
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
17,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Mittwoch, 08. Juni 1966, Theater am Turm, in Frankfurt a.M.
Die Uraufführung ist so gut wie ausverkauft. Alle warten gespannt darauf, dass es losgeht. Keiner ahnt, was ihn hier gleich erwartet. Der Vorhang öffnet sich. Zu sehen sind vier Darsteller, welche seltsame Töne von sich geben und zu irgendjemandem sprechen. Das Bühnenbild wirkt chaotisch, unaufgeräumt und lässt keinen Sinn erkennen. Schließlich stellen sich die vier Männer frontal an den Bühnenrand und sprechen in kurzen Sätzen zum Publikum. Allerdings sind es keine üblichen Theatertexte oder nette Phrasen - es sind Aussagen, Unterstellungen und Beleidigungen.
Bei der beschriebenen Situation handelt es sich um das bekannte Sprechstück Publikumsbeschimpfung von Peter Handke. Durch die Vielzahl an postdramatischen Elementen, welche das Stück beinhaltet, wird die bisher bekannte Theatersituation radikal umgeworfen. Allerdings ist es hierbei wichtig zu erwähnen, dass Regietheater nur in Ausnahmefällen postdramatisches Theater ist, während postdramatisches Theater hingegen meist auch Regietheater ist. Bei Handkes Sprechstück braucht es also nicht mehr die Vermittlung einer Geschichte, um Theater entstehen zu lassen - es ist unmittelbares Theater, auf dessen Bühne es nur das Jetzt gibt, das gleichzeitig auch das Jetzt des Zuschauens ist. Im Fokus stehen nicht mehr der Dramentext oder die Figuren, die miteinander sprechen und deren Gesagtes einen Sinn ergibt. Bei dieser Inszenierung von Peymann wenden sich die Darsteller direkt an das Publikum. Sie geben rhythmische Laute, Verneinungen und provokative Äußerungen von sich, die fast musikalische Qualität aufweisen. Der Sinn ihrer Rede tritt hinter das Ereignis des Sprechaktes.
Diese aufgeführten Exempel dienen dazu, einen kurzen Eindruck zu erhalten, wie postdramatische Elemente auf der Bühne bislang umgesetzt wurden und werden. Eine andere, neue Art der Anwendung postdramatischer aber auch performativer (perf.) Elemente kann auf den Social-Media-Kanälen wahrgenommen werden. Durch die Entwicklung von Facebook und YouTube ist es heutzutage möglich, auf diesen Plattformen ebenfalls eine Art Theater zu spielen. Viele private Nutzer, aber auch bekannte Blogger, YouTuber und Influencer bedienen sich, permanent postdramatischer und perf. Elemente auf ihren Kanälen. In welcher Form also Postdramatik und Performativität auf den sozialen Netzwerken stattfindet, wird die folgende Hausarbeit thematisieren und mittels geeigneter Beispiele belegen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
29,90
Andrian Kreye
Der Geist aus der Maschine
epub eBook
Download
7,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
27,99
Michael Kofler
Coding mit KI
epub eBook
Download
39,90
Stephan Knaus
3D-Druck mit Resin
epub eBook
Download
29,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Gudrun Wegener
Freiräume
epub eBook
Download
24,90
Kirsti Kristoffersen
Celebrity Gossip
epub eBook
Download
14,99