Hilmar Pudlatz

Einführung in die Programmiersprache Modula-2

2. Auflage 1990.
kartoniert , 228 Seiten
ISBN 352814582X
EAN 9783528145828
Veröffentlicht Januar 1990
Verlag/Hersteller Vieweg+Teubner Verlag

Auch erhältlich als:

pdf eBook
42,99
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

1 Einleitung.- 1.1 Aufbau eines Rechners.- 1.2 Programmierung.- 1.3 Entwicklung der Programmiersprachen bis Modula.- 1.4 Schritte bei der Programmentwicklung.- 2 Grundbegriffe der Programmierung.- 2.1 Ein Beispiel.- 2.2 Namen und Schlüsselwörter.- 2.3 Die Datentypen INTEGER und CARDINAL.- 2.4 Kommentare und Zeichenketten.- 2.5 Übungen.- 3 Elementare Programmstrukturen.- 3.1 Bedingte Anweisungen.- 3.2 Schleifen.- 3.3 Die Einleseschleife.- 3.4 Die CASE-Anweisung.- 3.5 Übungen.- 4 Einfache Datentypen.- 4.1 Der Datentyp REAL.- 4.2 Typ-Konvertierung und Typ-Transfer.- 4.3 Der Datentyp BOOLEAN, Prioritäten.- 4.4 Der Datentyp CHAR.- 4.5 Übungen.- 5 Strukturierte Datentypen I.- 5.1 Die CONST- und TYPE-Deklaration.- 5.2 Der Datentyp String.- 5.3 Der Unterbereichs- und Aufzählungstyp.- 5.4 Der ARRAY-Typ.- 5.5 Der SET-Typ.- 5.6 Übungen.- 6 Prozeduren.- 6.1 Parameterlose Prozeduren, der Typ BITSET.- 6.2 Prozeduren mit Parametern.- 6.3 Wertparameter und VAR-Parameter.- 6.4 Formale Feld-Parameter.- 6.5 Übungen.- 7 Funktionen.- 7.1 Eingebaute Funktionen.- 7.2 Funktionsunterprogramme.- 7.3 Rekursive Unterprogramme.- 7.4 Der PROCEDURE-Typ.- 7.5 Übungen.- 8 Strukturierte Datentypen II.- 8.1 Textverarbeitung.- 8.2 Der RECORD-Typ.- 8.3 Variante Records.- 8.4 Der Typ FILE.- 8.5 Übungen.- 9 Moduln.- 9.1 Lokale Moduln, ein Zufallszahlengenerator.- 9.2 Lokalität, Existenz und Gültigkeitsbereich von Namen.- 9.3 Definitions- und Implementations-Moduln.- 9.4 Übungen.- 10 Dynamische Datenstrukturen.- 10.1 Der POINTER-Typ.- 10.2 Der Modul LinListe, verdeckte Datentypen.- 10.3 Binäre Bäume.- 10.4 Der Modul BinBaum.- 10.5 Übungen.- 11 Maschinennahe Programmierung.- 11.1 Die Datentypen WORD und ADDRESS.- 11.2 Noch einmal Typ-Transfer.- 11.3 Direkte Adressierung.- 11.4 Die ProzedurCODE.- 11.5 Parallelverarbeitung.- 11.6 Übungen.- 12 Bibliotheksmoduln.- 12.1 InOut.- 12.2 ReallnOut.- 12.3 Strings.- 12.4 MathLib0.- 12.5 Storage.- 12.6 SYSTEM.

Hersteller
Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46

DE - 65189 Wiesbaden

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
epub eBook
Download
15,99
Tim Berners-Lee
This Is for Everyone
epub eBook
Download
21,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
10,99
Download
14,99
Frank Treichler
Affinity Photo
epub eBook
Download
49,90
Tomas Herzberger
Branding mit LinkedIn
epub eBook
Download
39,90
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Download
43,99
Neal Stephenson
Snow Crash
epub eBook
Download
14,99