Blick ins Buch

Hugh Lofting

Doktor Dolittle

Originaltitel: The story of Doctor Dolittle. Empfohlen ab 8 Jahre. farbig illustriert.
gebunden , 200 Seiten
ISBN 3848920972
EAN 9783848920976
Veröffentlicht März 2018
Verlag/Hersteller Aladin Verlag
Übersetzer Übersetzt von E. L. Schiffer
14,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Doktor Johann Dolittle kann etwas, was sich die meisten Menschen wünschen: Er spricht die Sprache der Tiere! Die Nachricht verbreitet sich in Windeseile weit über die Grenzen seiner Heimat Puddleby hinaus und beschert ihm jede Menge ratsuchende Tiere. Sogar bis nach Afrika reicht der gute Ruf des Doktors, so dass ihn eines Tages die Affen um Hilfe bitten. Als er sich mit dem Papagei Polynesia, dem Hund Jip, dem Schwein Göb-Göb und vier weiteren Tieren auf die Reise macht, beginnt ein tierisches Abenteuer!
Ole Könnecke hat Hugh Loftings Klassiker ein neues Gewand gegeben und wird alte Fans und neue Freunde dieses Ausnahme-Kinderbuches im Sturm erobern!

Portrait

Hugh Lofting (1886-1947) arbeitete zunächst als Landvermesser und bei der Eisenbahn, bevor er in New York mit dem Schreiben für Zeitschriften begann. Der 1. Weltkrieg brachte ihn als Lieutenant an die Front nach Frankreich, wo die Grausamkeiten, insbesondere gegenüber Tieren, ihn zu den Geschichten um Doktor Dolittle inspirierten. Die in Briefen an seine beiden Kinder verfassten Geschichten wurden später zu einem internationalen Welterfolg. Ole Könnecke, geboren 1961 in Göttingen, verbrachte seine Kindheit in Schweden. Er studierte Germanistik und begann nebenbei mit dem Zeichnen. Sein charakteristischer Stil ist einer der seltenen Glücksfälle im Bereich der Kinderliteratur. Er textete und illustrierte den »Sängerkrieg der Heidehasen« nach James Krüss und die erfolgreichen »Anton«-Geschichten. 2011 wurde er für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. Könnecke lebt mit seiner Familie in Hamburg. E. L. Schiffer (Pseudonym von Edith Jacobsohn) wurde 1891 in Berlin geboren. 1924 gründete sie mit einer englischen Freundin den Williams & Co. Verlag. In der Folge übersetzte sie zahlreiche Bestseller für den deutschen Kinderbuchmarkt, neben »Doktor Dolitte« auch »Pu der Bär« (A.A. Milne). Darüberhinaus ermutigte sie Emil Kästner zum Schreiben und veröffentlichte »Emil und die Detektive« und »Pünktchen und Anton«. 1933 floh die jüdische Verlegerin ins Exil und übertrug die Geschäfte ihrer Verlagsmitarbeiterin Cecilie Dressler, deren Namen der Verlag ab 1941 trug. Edith Jacobsohn starb 1935 verarmt im Exil.