Ines Wafa Boebers-Salim

Werbung für einen Kreuzzug? Das Konzil von Piacenza 1095 im Vorfeld der berühmten Synode von Clermont

1. Auflage.
kartoniert , 20 Seiten
ISBN 3346665488
EAN 9783346665485
Veröffentlicht Mai 2022
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Paderborn (Historisches Institut), Veranstaltung: Das bewegte 11 Jh. Herrscher, Ritter, Mönche, Sprache: Deutsch, Abstract: Papst Urban II., als rechte Hand und später auch als auserwählter Nachfolger des hochgestellten Papst Gregor VII., beweist während seines Pontifikats kontinuierlich diplomatisches Geschick. Im Hinblick auf die beachtliche Größe des Konzils von Piacenza im Jahr 1095, welches unweigerlich im Schatten der Synode von Clermont steht, ist es von einigen Forschern und Forscherinnen sonderbar anzunehmen, dass Papst Urban der zweite sich dem Ausmaß seines Vorhabens, wie es die Quellen überliefern, nicht bewusst war. Aufgrund dessen erforscht diese Arbeit, inwiefern sich das Konzil von Piacenza 1095 im Hinblick auf den ersten Kreuzzug auf ein taktisches Kalkül Papst Urban II. zurückführen lässt. Dazu werden insbesondere das Pontifikat Papst Urbans II. sowie das Verhältnis von Kirche und ihren politischen Machteinflüssen fokussiert.
Die Kreuzzugsforschung scheint in den Versuchen der Erklärung und Nachkonstruktionen tief gespalten zu sein. Ohne diesem Diskurs seine Relevanz abzusprechen, ist es förderlich die historische Entwicklung des Phänomens des ersten Kreuzzugs in den Blick zu nehmen und konkret die Ereignisse kurz vor der berühmten Synode von Clermont 1095 zu betrachten, um letztlich zu einer Bewertung und einer Historisierung des ersten Kreuzzuges zu gelangen.
Die kirchenpolitischen Rahmenbedingungen sowie die innerkirchlichen Missverhältnisse werden im ersten Teil dieser Arbeit eine theoretische Analysegrundlage bieten. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Jahresbericht 1095 aus der Chronik Bertholdi Chronicon 1054-1080 von Bernold von Konstanz herangezogen, um zu überprüfen, ob sich auf dem Konzil von Piacenza bereits Hinweise auf ein lange im Vorfeld geplantes Vorhaben finden lassen. Im Anschluss werden die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des aktuellen Forschungsdiskures diskutiert. Obgleich die Kreuzzugsforschung ausgeschöpft zu sein scheint, wird diese Arbeit zur Historisierung der Debatte beitragen und neue Perspektiven auf die Thematik der Kirchengeschichte des Hochmittelalters, der geistlichen Gewalt, und insbesondere auf die Beurteilung des erstens Kreuzzuges werfen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Rick Riordan
Percy Jackson 1: Diebe im Olymp
epub eBook
Download
9,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99