Inklusion und Grenzen

Soziale, politische und pädagogische Verhältnisse. 'Gesellschaft der Unterschiede'. 2 Farbabbildungen. Kt.
kartoniert , 334 Seiten
ISBN 3837671089
EAN 9783837671087
Veröffentlicht März 2024
Verlag/Hersteller Transcript Verlag
42,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Inklusion ist ein mehrdeutiger sozialer, politischer und pädagogischer Begriff, der von einer Vielzahl an Disziplinen zunehmend auch als analytische Kategorie gefasst wird. Die Beiträger*innen erweitern diesen theoretisierenden Zugang und setzen dabei den Fokus auf das Verhältnis von Inklusion und Grenzen. Aus interdisziplinärer Perspektive zeigen sie, dass Grenzen und Grenzziehungen nicht nur dem Gegenstand Inklusion immanent sind, sondern Inklusion selbst die Logiken und Grenzen disziplinärer Diskurse verschiebt - was einen neuen Blick auf politische Partizipationsfragen, wechselseitige Zu- und Anerkennungsverhältnisse und pädagogische Imperative zulässt.

Portrait

Kathrin Blaha ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin im Fachbereich Gesundheit, Erziehung & Bildung. Sie promoviert an der Universität zu Köln zur Konstruktion von Behinderung und forscht phänomenologisch an den Schnittstellen zwischen Disability Studies und Kulturwissenschaften.
Mai-Anh Boger (Dr. phil.) ist akademische Rätin an der Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Inklusion, Philosophien der Alterität und Differenz sowie Psychoanalyse in der Pädagogik.
Jens Geldner-Belli, geb. 1986, ist im Arbeitsbereich »Pädagogische Professionalität im Kontext schulischer Heterogenität und Inklusion« der Universität Koblenz-Landau beschäftigt. Er promovierte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu seinen Forschungsthemen gehören u.a. (politik-)theoretische Fragen der Teilhabe an Bildung und Arbeit, Theorien des Politischen sowie Methoden der qualitativen Sozialforschung.
Nadja Körner (M.A.), geb. 1990, arbeitet in der Sozialen Arbeit an der Schnittstelle von Behinderung, Migration und Flucht. Sie befasste sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Bildung und Differenz der FernUniversität Hagen mit radikaldemokratischen und materialistischen Perspektiven zur Theoretisierung von Inklusion sowie dem Verhältnis von Behinderung, Arbeit und Pädagogik.
Vera Moser (Prof. Dr. phil. habil.), geb. 1962, ist Inhaberin der Kathrin und Stefan Quandt Stiftungsprofessur für Inklusionsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie hatte Professuren an der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Humboldt-Universität zu Berlin inne und promovierte und habilitierte in Frankfurt.
Katharina Walgenbach ist Professorin für Bildung und Differenz an der FernUniversität Hagen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Intersektionalität, Bildung und soziale Ungleichheiten sowie Inklusion und Digitalisierung.

Hersteller
Transcript Verlag
Hermannstraße 26

DE - 33602 Bielefeld

Das könnte Sie auch interessieren

Michel Friedman
Mensch!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Maja Göpel
Werte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Vincent-Immanuel Herr
Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Taschenbuch
Sofort lieferbar
19,99
Lea Ypi
Frei
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Manon Garcia
Mit Männern leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Sofort lieferbar
16,00
Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00
Eva von Redecker
Revolution für das Leben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
16,00
Anne Applebaum
Die Achse der Autokraten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00