Iwan Gontscharow

Herrlichste, beste, erste aller Frauen

Eine Liebe in Briefen. 1. Auflage. Mitlaufende Abbildungen.
epub eBook , 205 Seiten
ISBN 3841206514
EAN 9783841206510
Veröffentlicht August 2013
Verlag/Hersteller Aufbau Verlage GmbH
Übersetzer Übersetzt von Vera Bischitzky
Familienlizenz Family Sharing
9,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Eine Weltpremiere: Liebesbriefe des Autors von "Oblomow"  erstmals übersetzt.
Eigentlich hatte Iwan Gontscharow alle seine Briefe vernichtet oder vernichten lassen. Trotzdem tauchten 1913 einige davon auf. Ihre Veröffentlichung war eine Sensation in Russland. 100 Jahre danach erscheint eine Auswahl aus den Liebesbriefen des Autors von "Oblomow" in deutscher Sprache, erstmals übersetzt.
Die Briefe des russischen Schriftstellers Iwan Gontscharow (1812-1891), dem Autor des weltberühmtem Romans "Oblomow", zählen zu den Perlen des Briefgenres. Dieser Band enthält jene, die er von August 1855 bis Oktober 1856 an die Moskauer Adlige Jelisaweta Tolstaja (1827-1878) richtete. Im selbstironischen Ton erzählen sie die berührende Geschichte der leidenschaftlichen Liebe des 43-jährigen Schriftstellers zu der 28-jährigen, noch unverheirateten schönen Frau. Von der bald offensichtlich werdenden Ablehnung seiner Angebeteten lässt er sich erst einmal nicht beirren. Im Frühjahr 1856 schrieb Gontscharow in Marienbad den "Oblomow" zu Ende, in den die für ihn leidvolle Geschichte Eingang fand.
»Iwan Gontscharows 'Oblomow' ist ein Jahrhundertwerk.« Neue Zürcher Zeitung.

Portrait

Iwan Gontscharow (1812-1891) wuchs in Simbirsk an der Wolga (heute Uljanowsk) in einer Kaufmannsfamilie auf. Nach dem frühen Tod des Vaters wurde er zehnjährig ins 700 km entfernte Moskau an die dortige Höhere Handelsschule geschickt, von der er 1831 an die Moskauer Universität überwechselte. Nach Abschluss des Philologiestudiums ging er 1835 nach Sankt Petersburg, wo er bis zu seiner Pensionierung 1867 aus Gründen des Broterwerbs notgedrungen als Beamter im Staatsdienst tätig war, zunächst als Übersetzer, später einige Jahre lang als Zensor im Volksbildungsministerium und im Innenministerium. Gontscharow verkehrte in den literarischen Zirkeln seiner Zeit und war u.a. mit Fjodor Dostojewski, Lew Tolstoi und Iwan Turgenjew bekannt.Seit Ende der 1830er Jahre machte er mit kleineren literarischen Arbeiten auf sich aufmerksam. 1847 veröffentlichte er seinen ersten Roman Eine alltägliche Geschichte, der von der Kritik wie dem Publikum enthusiastisch aufgenommen wurde. Neben Erzählungen, essayistischen Arbeiten und der zweibändigen Beschreibung der Weltumseglung, an der er von 1852-1855 teilgenommen hatte (Fregatte Pallas, 1858) erschien 1859 der Roman Oblomow, der ihn weltberühmt machte. Schon zu Lebzeiten Gontscharows in 6 Ländern übersetzt, liegt der Roman heute in 47 Sprachen vor.1860 wurde Gontscharow zum korrespondierenden Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften gewählt. Gesundheitlich angeschlagen und vermehrt unter Depressionen leidend, nahm er immer wieder Zuflucht zu Kuraufenthalten in Westeuropa, vor allem in Marienbad, Bad Kissingen und Bad Schwalbach und im französischen Boulogne-sur-Mer, wo er an seinen Werken arbeitete. 1869 erschien der Roman Die Schlucht, mit dem er seine Romantrilogie abschloss. Als Iwan Gontscharow 1891 in Sankt Petersburg starb, zeugte eine bereits zu Lebzeiten des Autors publizierte achtbändige Ausgabe seines Gesamtwerks von der Anerkennung, die er bei seinen Zeitgenossen genoss.
Die in Berlin geborene Slawistin arbeitet seit den 1980er Jahren als freie Publizistin, Lektorin und literarische Übersetzerin, vor allem aus dem Russischen. Sie veröffentlicht Essays über kulturhistorische Themen und übersetzte neben Werken der russischsprachigen Gegenwartsliteratur (u.a. Dina Rubina, Jewsej Zeitlin), Werke des Historikers Simon Dubnow, Erzählungen und Theaterstücke von Anton Tschechow (darunter "Die Dame mit dem Hündchen", "Onkel Wanja", "Der Kirschgarten") und "Tote Seelen" von Nikolai Gogol, für dessen Neuübersetzung sie 2010 mit dem Helmut M. Braem-Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Übersetzung des Romans "Oblomow" von Iwan Gontscharow wurde von den Lesern und vom deutschen Feuilleton begeistert aufgenommen. 2014 erhielt Vera Bischitzky den Internationalen Gontscharow-Preis für Literatur für das hohe Niveau der Übersetzung des Romans "Oblomow" sowie für die weltweit erste Übersetzung der Briefe Iwan Gontscharows an Jelisaweta Tolstaja, "Herrlichste, beste, erste aller Frauen" (Aufbau Verlag, 2013), insbesondere auch für ihre wissenschaftlichen Kommentare zu den beiden Werken.
Die in Berlin geborene Slawistin arbeitet seit den 1980er Jahren als freie Publizistin, Lektorin und literarische Übersetzerin, vor allem aus dem Russischen. Sie veröffentlicht Essays über kulturhistorische Themen und übersetzte neben Werken der russischsprachigen Gegenwartsliteratur (u.a. Dina Rubina, Jewsej Zeitlin), Werke des Historikers Simon Dubnow, Erzählungen und Theaterstücke von Anton Tschechow (darunter "Die Dame mit dem Hündchen", "Onkel Wanja", "Der Kirschgarten") und "Tote Seelen" von Nikolai Gogol, für dessen Neuübersetzung sie 2010 mit dem Helmut M. Braem-Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Übersetzung des Romans "Oblomow" von Iwan Gontscharow wurde von den Lesern und vom deutschen Feuilleton begeistert aufgenommen. 2014 erhielt Vera Bischitzky den Internationalen Gontscharow-Preis für Literatur für das hohe Niveau der Übersetzung des Romans "Oblomow" sowie für die weltweit erste Übersetzung der Briefe Iwan Gontscharows an Jelisaweta Tolstaja, "Herrlichste, beste, erste aller Frauen" (Aufbau Verlag, 2013), insbesondere auch für ihre wissenschaftlichen Kommentare zu den beiden Werken.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
Aufbau Verlage GmbH
Prinzenstraße 85

DE - 10969 Berlin

E-Mail: info@aufbau-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Mann
Der Zauberberg Band 1 & 2
epub eBook
Download
1,49
Download
1,49
Johann Wolfgang von...
100 Meisterwerke der Weltliteratur - Klassi...
epub eBook
Download
1,99
Honoré de Balzac
Balzac: Gesammelte Werke
epub eBook
Download
2,13
Jane Austen
Stolz und Vorurteil
epub eBook
Download
0,99
Rainer Maria Rilke
100 Meisterwerke der deutschen Literatur
epub eBook
Download
2,04
Virginia Woolf
Mrs Dalloway
epub eBook
Download
0,99
Wilhelm Hauff
Das Wirtshaus im Spessart
epub eBook
Download
0,49
Karl May
Gesammelte Werke
epub eBook
Download
0,99
Thomas Mann
Der Zauberberg
epub eBook
Download
5,99