Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1 Einleitung.- 1.1 Begriff der koronaren Herzkrankheit.- 1.2 Leitsymptom Herzschmerz.- 1.3 Schwierigkeiten bei der Diagnose.- 1.4 Bedeutung der "Leitbilder"für die Primärdiagnostik.- 2 Leitbilder bei echter Stenokardie.- 2.1 Koronargesicht im Intervall.- 2.2 Koronargesicht im Angina pectoris-Anfall.- 2.3 Koronargesicht im Anfall einer Angina pectoris simplex.- 2.4 Koronargesicht im Anfall einer Angina pectoris gravis.- 2.5 Koronargesicht bei Hypertonie ("roter Hochdruck").- 2.6 Koronargesicht bei Hypertonie ("blasser Hochdruck").- 2.7 Koronargesicht im Anfall einer Prinzmetal-Variantform der Angina pectoris.- 3 Leitbilder bei Herzinfarkt.- 3.1 Infarktgesicht während der akuten Phase.- 3.2 Infarktgesicht als Verlaufsbeobachtung.- 3.3 Infarktgesicht im Status anginosus.- 3.4 Infarktgesicht bei Herzwandaneurysma-Perforation.- 3.5 Infarktgesicht bei noch "normalem"EKG.- 3.6 Infarktgesicht bei noch normalem Laborbefund.- 3.7 Infarktgesicht im MAS-Anfall.- 3.8 Infarktgesicht im kardiogenen Schock.- 3.9 Infarktgesicht im Lungenödem.- 3.10 Infarktgesicht bei elektrischem Schrittmacher.- 3.11 Infarktgesicht bei noch normalem Labor- und überlagertem EKG-Befund.- 3.12 Infarktgesicht bei maskiertem Vorderwandinfarkt.- 4 Leitbilder bei funktionellem Herzschmerz (Dyskardie).- 4.1 Funktionell-vegetative Dyskardie mit rezidivierenden paroxysmalen Tachykardien.- 4.2 Funktionelle Dyskardie bei vegetativer Labilität.- 4.3 Dyskardie bei vegetativ-nervösem Atemsyndrom.- 4.4 Dyskardie bei Herzneurose und Herzphobie.- 4.5 Dyskardie bei funktioneller Extrasystolie.- 4.6 Sympathikotone Dyskardie.- 4.7 Vagotone Dyskardie.- 5 Leitbilder bei extrakardialer Pseudostenokardie.- 5.1 Pseudostenokardie bei vertebragenem Zervikalsyndrom.- 5.2 Pseudostenokardie bei Hiatushernie.-5.3 Pseudostenokardie bei Magengeschwür (Ulcusdiathese).- 5.4 Pseudostenokardie bei Zoster.- 6 Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com