Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung - Jamal Hasan

Jamal Hasan

Frauenfußball in Deutschland und Gleichberechtigung

Die mediale Repräsentation damals wie heute. 1. Auflage. Dateigröße in KByte: 602.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3346408213
EAN 9783346408211
Veröffentlicht Mai 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Historisches Seminar), Veranstaltung: Sportgeschichte im 20. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie hoch ist der Gleichberechtigungsgrad der Frau im deutschen Fußball und wie stellt sich die mediale Repräsentation des Frauenfußballs in Deutschland dar?
Frauen und Fußball. Das diese Worte auch zusammengehören können, galt in den Gesellschaften des 19. Jahrhunderts und in der Geschichte des Fußballs lange Zeit als undenkbar. In gleicher Situation haben wohl die meisten (vor allem die Männer) mit den Vorurteilen geliebäugelt, die wir alle kennen. Doch ist dieser Sport tatsächlich auf einer niederen körperlichen oder taktischen Stufe anzusiedeln? Ist es nicht viel eher der Fall, dass die vermeintliche mindere Qualität der Tatsache geschuldet ist, dass der Frauenfußball verpönt und sogar verboten war und die Frauen dadurch einen Entwicklungsrückstand von ca. 15 Jahren haben? Oder wird den Frauen in den Medien schlicht nicht die Beachtung geschenkt, die die Männer erfahren; somit die Masse der Bevölkerung im Umkehrschluss einfach zu wenig darüber informiert wird? Wie sah die Medienpräsenz in der Vergangenheit aus? Warum wird allgemein immer nur zwischen Fußball und Frauenfußball unterschieden?
Diesen Fragen werden im Rahmen dieser Hausarbeit anhand einer kritischen Betrachtung der Sekundärliteratur sowie durch drei Quellenbeispiele nachgegangen. Als Quellen sollen zwei Artikel des "Spiegels" aus dem Jahre 1970 dienen; dem Jahr, da der Frauenfußball wieder offiziell, wenn u.U. noch nicht gesellschaftlich, gebilligt wurde, sowie ein Interview mit Birgit Prinz, welches im Rahmen der Fußballweltmeisterschaft 2006 stattfand.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren