Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem - Jan Felix Engelhardt

Jan Felix Engelhardt

Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem

Ausdifferenzierung und Selbstkonzeption einer neuen Wissenschaftsdisziplin. 1. Aufl. 2017. VI, 351 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 351 Seiten
ISBN 3658184310
EAN 9783658184315
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
42,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Jan Felix Engelhardt untersucht die Etablierung der islamischen Theologie an deutschen Universitäten erstmals aus wissenschaftssoziologischer Perspektive. Die Studie analysiert, wie sich islamische Wissensproduktion in Deutschland als eigenständiges Fach ausdifferenziert und wie es den unterschiedlichen Erwartungen aus muslimischer Glaubensgemeinschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wissenschaft begegnet. Der Autor geht zudem der Frage nach, wie die erste Generation von Professoren ihr eigenes Fach konzipiert: Was heißt es, muslimischer Theologe an einer deutschen Universität zu sein? Wie kann islamische Theologie als Wissenschaft etabliert werden? Und wie bewerten die Theologen das Modell islamischer Beiräte?
Der Inhalt. Kontexte der Islamischen Theologie in Deutschland. Ausdifferenzierung der Islamischen Theologie. Konzeptionen Islamischer Theologie durch Professoren des Faches
Die Zielgruppen. Dozierende, Studierende und Wissenschaftler der Islamischen Theologie, Islamwissenschaft, Katholischen und Evangelischen Theologie, Religionswissenschaft, (Wissenschafts-)Soziologie. Praktikerinnen und Praktiker aus den Bereichen Integration, Islam in Deutschland, interreligiöser Dialog, Kirche, Religionspolitik, Wissenschaftspolitik
Der AutorDr. Jan Felix Engelhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor koordinierte er das bundesweite Graduiertenkolleg Islamische Theologie.

Portrait

Dr. Jan Felix Engelhardt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor koordinierte er das bundesweite Graduiertenkolleg Islamische Theologie.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.