Jana Crämer

Analyse der Akte II und III aus "La Celestina" von Fernando de Rojas

2. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3640582160
EAN 9783640582167
Veröffentlicht April 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
12,99
13,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 6-8 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk -La Celestinä von Fernando de Rojas in seiner Gesamtheit mit 21
Akten lässt sich in drei Teile gliedern. Als erster Teil ist der Auto I anzusehen,
also das Manuskript, das für Rojas die Basis der Comedia bildet. Diese
Comedia ist das Werk in 16 Akten, wie es in den Ausgaben von Burgos
(1499?), Toledo (1500) und Sevilla (1501) vorliegt. Als Tragicomedia wird das
betrachtet, was den Ausgaben von 1500 und 1501 hinzugefügt wurde.
Der eben erwähnte Auto I wird mit einer solchen Kontinuität und einer
derartigen Aufmerksamkeit auf Details weitergeführt, dass es dem Leser kaum
möglich erscheint, dass das Werk von mehr als einem Autor stammt.
Grund hierfür ist die Übernahme zahlreicher Elemente aus dem ersten Akt in
die Comedia. Jener bietet zunächst eine dramatis personae. Sieben Personen
werden vorgestellt oder nehmen an der Handlung teil: Calisto, Melibea,
Sempronio, Pármeno, Celestina, Elicia und Crito. Mit Ausnahme von Crito
werden bei allen die Funktion im Werk, der soziale Status sowie einige
Persönlichkeitsmerkmale deutlich gemacht. Darüber hinaus finden drei weitere
Charaktere Erwähnung, nämlich die Eltern Pármenos, Alfredo und Claudina,
und Areúsa, die Cousine Elicias.
Auch die grundlegende Situation und die Beziehung zwischen den Personen,
wie etwa die Liebe Calistos, die von Melibea abgelehnt wird, die Rolle der
Diener und das Geschäft mit Celestina werden dargelegt.
Diese Gegebenheiten werden von Rojas übernommen und weiter ausgeführt.
Ebenso führt er den dialogischen Aufbau, der weder von Randbemerkungen
noch von Bühnenanweisungen unterbrochen wird, fort.
Die Hauptorte, an denen sich alles abspielt, also die Häuser Calistos und
Celestinas sowie die Straße zwischen ihnen, finden sich auch in Rojas' Teil
wieder, werden jedoch später um drei weitere ergänzt.
Im Folgenden soll eine Analyse des zweiten und des dritten Aktes zeigen,
welche Einzelheiten Fernando de Rojas übernimmt und welche Neuerungen
eventuell stattfinden. Es soll also untersucht werden, wie Rojas, vom Auto I
ausgehend, seine Comedia beginnt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99