Jasmin Hermann

Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation

Dargestellt am Beispiel von Franz Kafkas Roman "Der Proceß" und der filmischen Verarbeitung von Orson Welles "The Trial". 2. Auflage.
kartoniert , 152 Seiten
ISBN 3638715582
EAN 9783638715584
Veröffentlicht August 2007
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
36,99
47,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universität Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit fungierte die Original- oder Werktreue als populär deutsches Ausschließlichkeitskriterium innerhalb eines mit moralisierender Hochkultur-Stimmung aufgeladenen akademischen Diskurses über die Qualität von Literaturverfilmungen. Das Licht des 18. Jahrhunderts hatte seine Schatten weit geworfen.
Die Literaturwissenschaft pflegte im Namen ihres Heroen Goethe die Tradition der Hierarchisierung von innerer und äußerer Wahrnehmung und konnotierte das filmische Medium (auch) aufgrund dessen Anschein der Naturnachahmung tendenziell negativ:
-Das Auge mag wohl der klarste Sinn genannt werden, durch den die leichte Überlieferung möglich ist. Aber der innere Sinn ist noch klarer, und zu ihm gelangt die höchste und schnellste Überlieferung durchs Wort; denn dieses ist eigentlich fruchtbringend, wenn das, was wir durchs Auge auffassen, an und für sich fremd und keineswegs so tiefwirkend vor uns steht.-
Im Erkennen der künstlerisch-gestalterischen Fähigkeiten des Films in Absetzung zu seinem scheinbar reproduzierenden Wesen blieb der innere Sinn jedoch getrübt: Der Oberflächencharakter des Bildes unterlag der Tiefenwirkung des Wortes.
1912/1913 bedurfte der Film des nobilitierenden Wortes in Gestalt literarischer Vorlagen, um sich endlich als gesellschaftsfähiger Autorenfilm - aller jahrmärktlichen Zuckerwatten- und Bratwurstgerüche entledigt - einzureihen in das Pantheon der Künste (wenn auch nur als -Siebente Kunst-) - die Einschätzung visueller Unzulänglichkeit setzte sich bis in die Mitte der 80er Jahre besonders in der Debatte um das Phänomen von Literaturverfilmungen fort: Der Film sei dem Original treu, weil sich dessen Kunst- und Autonomiestatus noch nicht hinlänglich erwiesen habe. Was jedoch, wenn das literarische Original sich selbst gegenüber nicht treu zu sein vermag?
Die öffentliche Meinung hält bis heute unbeirrt an der Borniertheit eines Urteils fest, das das sogenannte -Gerechtwerden- eines Mediums mit einem anderen in den Mittelpunkt seiner Unmöglichkeit stellt.
Die Respektabilität des Konzeptes der -Original- oder Werktreue- verstellt den Blick auf die Frage: Wem oder was gegenüber kann und soll der Film im Bewußtsein medialer Differenzen treu sein?

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99