Jennifer Heider

Die "Contes de fées" von Mme d'Aulnoy

Utopie oder sozio-kulturelle Wirklichkeit der französischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts?. 2. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3640206436
EAN 9783640206438
Veröffentlicht November 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Romane und Romandebatten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts in Frankreich, Sprache: Deutsch, Abstract: Verkleidete Prinzessinnen, verwandelte Königssöhne, imaginäre Amazoneninseln und Schlösser aus Kristall, sprechende Bäume und erzählende Tiere - die salonnières der mondänen Gesellschaft hauchten ihren Figuren und Gestalten Leben ein und gaben diesen fiktiven Welten ihr Colorit. Der Geburtsort der Feenmärchen findet sich in den preziösen Salons der französischen Gesellschaft im 17. Jahrhundert. Neben dem für seine Märchen wohl bekanntesten französischen Schriftsteller Charles Perrault, stehen eine ganze Reihe jener Salondamen, die das Conte de fée initiiert, zu seiner Blüte gebracht und zur Popularität verholfen haben. Die grandes dames wie Mademoiselle Lhéritier, Mademoiselle Bernard, Mademoiselle de La Force, Madame de Murat, Madame Durand, Madame d-Auneuil und Madame d-Aulnoy organisierten sich über die Institution des Salon hinaus in interessengeleiteten, literarische Zirkeln und schufen ein neues literarisches Genre: den Conte de fées.
Zwischen 1690 und 1698 erschienen allein von Marie-Catherine d-Aulnoy 25 Feenmärchen. Obwohl zu ihren Lebzeiten sehr populär, sank das Interesse an ihren Contes de fées im 18. und 19. Jahrhundert. Auch im 20. Jahrhundert scheint Perrault vorrangig präsent zu sein. Erst das 300jährige Erscheinungsjubiläum ihrer Märchen initiiert ein -Feenmärchen-Revival-. Es folgen neue Editionen, eine von der Bibliothèque Nationale organisierte Ausstellung, auch das wissenschaftliche Interesse steigt. Dieser wiedererwachten Beachtung Mme d-Aulnoys durch die Forschung ist es geschuldet, dass dieser Arbeit ein weites Spektrum an Sekundärliteratur zur Verfügung steht.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Selbstwahrnehmung Mme d-Aulnoys, der Wirkung der Märchen im privaten Raum und stellt anschließend die zeitgenössischen Reaktionen im öffentlichen Raum auf die Feenmärchen dar. Ziel ist es das Stimmungsbild der mondänen Gesellschaft hinsichtlich der Contes de fées zu zeichnen.
Der folgende Abschnitt setzt sich intensiv mit der narrativen Struktur, erzählerischen Elementen und Inhalten des d-aulnoyschen Conte de fée auseinander. Die gattungseignen Partikularitäten werden am Beispiel der von mir auf Grund ihres beispielhaften Charakters und Bekanntheitsgrades ausgewählten Feenmärchen herausgearbeitet. Die Analyse von Le Rameau d-Or, La Princess Printanière et L-Oranger et l-Abeille hinsichtlich je eines Schwerpunktes soll Aufschluss über deren sozio-kulturelle Relevanz für die Salonièren und ihr Publikum geben.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99