Joachim Ringelnatz

Gedichte

'Reclam Universal-Bibliothek'.
kartoniert , 128 Seiten
ISBN 3150097010
EAN 9783150097014
Veröffentlicht Februar 1998
Verlag/Hersteller Reclam Philipp Jun.
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
€ 4,99
epub eBook
€ 0,99
€ 5,80 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

"Denn ein rechter Kerl muß jedes Wetter vertragen / Und nur auf Gott und seinen Kaptein vertraun. / Und sollte dir jemand was andres sagen, / Dem mußt du deine Seekiste über den Bregen haun." Eine Devise von Kuttel Daddeldu, übermittelt durch Hans Bötticher, der sich Joachim Ringelnatz nannte und zu den populärsten modernen deutschen Lyrikern gehört. Die kleine, aber repräsentative Auswahlausgabe von Walter Pape dokumentiert die mitreißende Rollenlyrik im Seemannston, die nachdenklichen Exempel literarischen Kabaretts, die manchmal gar nicht netten Kindergedichte, und auch die ausgesprochen unsentimentalen Erkundungen des Alltags und der Subjektivität.

Portrait

Joachim Ringelnatz (d. i. Hans Bötticher), 7. 8. 1883 Wurzen bei Leipzig - 17. 11. 1934 Berlin.
Der Sohn eines Tapetenentwerfers und Jugendbuchautors besuchte Gymnasium (Schulverweis) und Privatschule in Leipzig bis zur Obersekunda, fuhr dann 1901-05 als Schiffsjunge, Matrose und Einjährig-Freiwilliger bei der Marine zur See und arbeitete anschließend in den unterschiedlichsten Berufen. 1909 hatte er im Schwabinger Künstlerlokal Simplicissimus seine ersten Kabaretterfolge und wurde so etwas wie der Hausdichter des Etablissements. 1914-18 diente er bei der Kriegsmarine. Nach dem Krieg konnte er nach anfänglichen Schwierigkeiten seine Kabarettlaufbahn in Hans v. Wolzogens Schall und Rauch in Berlin und auf zahlreichen Tourneen fortsetzen, wobei seine Vortragskunst dem Absatz seiner Bücher zugute kam. 1933 erhielt er Aufführungsverbot; er starb, verarmt, an Tuberkulose. R.s Leben als Seemann schlug sich in einer Reihe von Erinnerungsbüchern und Erzählungen nieder. Die Seemanns-gur Kuttel Daddeldu seiner Kabarettlyrik machte ihn berühmt. Er erschloss der Lyrik neue Gegenstandsbereiche (Turnen, Fliegen, Artistik, Seemannsleben), die er - komisch-skurril und ernst zugleich - mit verquerer Logik und sprachlichem Er-ndungsreichtum behandelte.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.

Hersteller
Reclam Philipp Jun.
Siemensstr. 32

DE - 71254 Ditzingen

E-Mail: auslieferung@reclam.de

Das könnte Sie auch interessieren

Amanda Gorman
Girls on the Rise
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 16,00
Ella Carina Werner
Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie...
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 22,00
Heinrich Breloer
Ein tadelloses Glück
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 26,00
Jan Wagner
Selbstporträt mit Bienenschwarm
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 19,90
Theodor Fontane
Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 12,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
€ 24,00
Sarah Marie
himmelhochjauchzend gedankenvertieft
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 14,00
Holger Bäuerle
Gedichte um 1800
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
€ 22,00
Daniel Falb
Anthropozän
Taschenbuch
Sofort lieferbar
€ 7,90
Anne-Kristin ZurBrÃ...
Wie kleine Tiere schlafen gehen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
€ 8,00