Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
"Politiker und Politikerinnen sollten bei ihrem Wettstreit um politische Ämter keine Gewalt anwenden." Das ist eines von vielen Beispielen für normativ-evaluative Hypothesen. Während innerhalb der zuständigen politikwissenschaftlichen Teildisziplin "Politische Theorie" der Methodologie der Ideengeschichte ausreichend Aufmerksamkeit gewidmet wird, lernen Studierende bisher sehr wenig darüber, wie methodologisch mit normativen Hypothesen aus der Welt der Politik verfahren werden kann.
Dieses Buch ist in zwei Teilen aufgebaut. Im Grundlagenteil werden die Beweisbarkeit bzw. Falsifizierbarkeit von normativen Hypothesen, der Status von empirischen Daten für normative Hypothesen und die Sein/Sollens-Dichotomie in den Blick genommen. Im Anwendungsteil wird dann anhand eines Beispiels performativ die Praxis des normativen Forschungsansatzes demonstriert. Als Prüfkriterien für normative Hypothesen kommen dabei der Schleier der Unwissenheit, das diskursethische Verfahren, das Verfahren des Unabhängigen Beobachters und der Kategorische Imperativ zum Einsatz.
Der Inhalt
Verortung normativer Forschung innerhalb der Politikwissenschaft.- Charakter und Struktur von normativen Hypothesen.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Schleiers der Unwissenheit.- Die Überprüfung normativer Hypothesen mit Hilfe des Kategorischen Imperativs.- u.a.
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft
Der Autor
Dr. Dr. Jörg Tremmel ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Dr. Dr. Jörg Tremmel ist apl. Professor am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.