Johannes Konrad

Augustus Octavian. Sakralisierung des Principats

1. Auflage.
kartoniert , 16 Seiten
ISBN 3668435405
EAN 9783668435407
Veröffentlicht Mai 2017
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für alte Geschichte und Epigraphik), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Octavian im Jahr 27 v. Chr. sämtliche Sondervollmachten an den Senat zurückgab, geschah dies unter dem Motto der Res Publica restituta. Tatsächlich sah sich die römische Gesellschaft jedoch mit grundlegenden Veränderungen konfrontiert. So war die agonal geprägte Aristokratie einer Ordnung gewichen, die auf die zentrale Figur des Princeps ausgerichtet war. Die Schwierigkeit bestand nun darin diesen Umstand innerhalb der traditionellen Parameter und Werteordnung der Republik zu legitimieren und abzusichern.
So trat zur materiellen Machtsicherung durch Militär und finanzielle Mittel ein Geflecht an Ehrungen sowie religiösen Ämtern und Weihen, welches Octavian mit einer sakralen Aura umgab und ihn innerhalb des römischen Wertekanons über die alten Eliten erhob. Diese Überhöhung des Herrschers macht nach Jochen Bleicken den eigentlichen monarchischen Charakter des Principats aus.
In dieser Arbeit möchte ich einige der wichtigsten Faktoren der sakralen Überhöhung beschreiben, wobei ich mich auf die Ehrungen die Augustus vom Senat zukamen und seine Annäherung an verschiedene Götter beschränken werde, da sich hier zahlreiche Aspekte der Sakralisierung verdeutlichen lassen, um so zu einer Einschätzung zu gelangen, welche Bedeutung die Sakralisierung für die Legitimierung und Stabilisierung des Principats hatte. Um dies in einem dem Umfang der Arbeit angemessenen Rahmen zu tun, werde ich dabei exemplarisch vorgehen und auf andere wichtige Aspekte der enthobenen Stellung des Princeps, wie dem beginnenden Kaiserkult und den messianischen Erwartungen der Zeitgenossen nicht oder nur verkürzt eingehen.
Dabei werde ich mich vor allem auf die Res Gestae sowie numismatische Quellen stützen, da beide ein treffliches Bild von Octavians Selbstverständnis und Programmatik geben. Als weiter Quelle dient mir Suetons De vita Caesarum, die aufgrund des zeitlichen Abstands zu den Geschehnissen einen gewissen Eindruck der Wirkungsgeschichte der Bilder einer sakralen Überhöhung gibt.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Mischa Meier
Die Hunnen
pdf eBook
Download
28,99
Download
22,99
Silvana Condemi
Denisova
epub eBook
Download
18,99
Download
8,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99

 

Das Alte Ägypten
epub eBook
Download
11,99
Nicole Steyer
Die Hexe von Nassau
epub eBook
Download
3,99
Stephen Fry
Troja
epub eBook
Download
6,99