John Kirsch

Die Warschauer Generalkonföderation 1573. Ein Meilenstein der Glaubensfreiheit!?

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3346491226
EAN 9783346491220
Veröffentlicht Oktober 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Generalkonföderation aus dem Jahre 1573 bezüglich der in ihr enthaltenen Beschlüsse analysiert.
Es soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern die Bestimmungen die Glaubensfreiheit der polnisch-litauischen Bevölkerung gewährleisteten und welche Motive der protestantische Adel hierbei verfolgte.
Zu Beginn der Arbeit wird die konfessionelle Situation in Polen hinsichtlich der Reformation im 16. Jahrhundert beleuchtet. Anschließend werden die 13 Artikel des Rechtsaktes im Hinblick auf religiöse Aspekte untersucht, gefolgt von einer Analyse der Motive des protestantischen Adels.
-Verheischen und versprechen einander vor uns und unsere Nachkommene zu ewigen Zeitten kraft gelaisten Aydschwur bei unserem gutten Glauben, Ehren und Gewissen, das wir uns obschon ungleich in geistlichen Gewissenssachen gesint, des lieben Friedens untereinander befleissen und wegen Übung dieser oder jener Religion oder Enderung des Gottesdienstes kein Menschen Blut zu irgendeiner Zeit vergissen wollen-.
Nur wenige Monate zuvor, im August 1572, wurden in Frankreich Tausende reformierte Gläubige auf grausame Weise massakriert. Während das Recht der Glaubensfreiheit im immer noch überwiegend katholischen Frankreich nicht in Frage kam, schlug die polnische Regierung, die sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenfalls mit der Bewältigung von religiösen Konflikten konfrontiert sah, einen vermeintlich anderen Weg ein.
Was die Forschungslage zu der Warschauer Generalkonföderation betrifft, ist unter anderem von Tazbir untersucht worden, inwieweit Menschen, die sich der Reformation anschlossen, in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts toleriert wurden und wie diese Toleranz aufrechterhalten werden sollte. Preusse ging in seiner Abhandlung zu dem genannten Rechtsakt auf die Ausdifferenzierung von Politik und Religion in Polen-Litauen ein. Des Weiteren liegt von Schramm ein ausführlicher Forschungsbericht zu dem Ursprung der Warschauer Konföderation vor, sowie ein Beitrag zur Geschichte des polnischen Adels zur Zeit der Reformation.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Wolfgang Will
Die Perserkriege
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99
Armin Eich
Die Söhne des Mars
epub eBook
Download
8,49
Laura Spinney
Der Urknall unserer Sprache
epub eBook
Download
19,99
Raimund Schulz
Abenteurer der Ferne
epub eBook
Download
15,99