Jonas Späinghaus

Web 2.0 - Die Renaissance des Musikvideos

Eine vergleichende Analyse von Nutzungsverhalten im Web 2. 0 und herkömmlicher Musikvideonutzung. 2. Auflage.
kartoniert , 44 Seiten
ISBN 3640781546
EAN 9783640781546
Veröffentlicht Dezember 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den ersten 100 weltweit abgerufenen Videos seit Start des mittlerweile erfolgreichsten Videoportals YouTube sind 59 Musikvideos aufzufinden. Darunter befindet sich auch eins der ersten Musikvideos der Gruppe -Queen- zum Titel -Bohemian Rhapsody-. Daraus kann man schließen, dass Musikvideos scheinbar einen großen Teil der angesehenen Videos im Internet einnehmen und, dass sich Nutzer für diese Inhalte interessieren.
In dieser Arbeit soll die Frage geklärt werden, ob man bei der aktuellen Verbreitung und Nutzung von Musikvideos auf Videoportalen im Web 2.0 von einer Renaissance des Musikvideos reden kann.
-Das Wort ,Renaissance- stammt aus dem Französischen und heißt ,Wiedergeburt.- In diesem Zusammenhang steht es für das wiederkehrende Interesse an der Kunst und Kultur der Antike.- Wobei sich die Bedeutung des Wortes -Renaissance- in diesem Zusammenhang lediglich auf seine reine Übersetzung (Wiedergeburt) bezieht und nicht als Parallele zur Wiederentdeckung der Kunst und Kultur der Antike aufgefasst werden soll.
Diese Arbeit wird sich damit beschäftigen inwiefern sich die Nutzung von Musikvideos im Web 2.0 von herkömmlicher Musikvideonutzung im Musikfernsehen unterscheidet und welche Parallelen zu finden sind und inwiefern man von einer Renaissance, also einer Wiederbelebung, des Musikvideos sprechen kann.
Im Bezug auf die Möglichkeiten des Web 2.0 soll untersucht werden, welche Funktionen dem einzelnen Nutzer einen Mehrwert im Gegensatz zum Musikfernsehen bietet. Dabei werden einzelne Funktionen herausgegriffen und auf ihren Kontext und ihre Eigenschaften im Bezug auf die Rezeption analysiert. Bei der Untersuchung wird verstärkt auf Studien zum Mediennutzungsverhalten Jugendlicher zurückgegriffen. Diese Altersgruppe stellt die Hauptnutzungsgruppe für Musikvideos dar und wurde durch wissenschaftliche Studien ausführlich untersucht.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Stensitzki
Microsoft Exchange Server
epub eBook
Download
69,90
Miriam Meckel
Alles überall auf einmal
epub eBook
Download
12,99
Download
14,99
Download
44,99
Jens Lubbadeh
Unsterblich
epub eBook
Download
9,99
Elisabeth Koblitz
«Aber alle haben ein Smartphone!»
epub eBook
Download
9,99
Axel Miesen
Ansible
epub eBook
Download
39,90
Jörg Lange
Warehouse Management mit SAP EWM
epub eBook
Download
89,90
Ingo Dachwitz
Digitaler Kolonialismus
epub eBook
Download
21,99
Chris Bradford
Das letzte Level
epub eBook
Download
3,99