Jonas Wirth

Arbeitsanreize im deutschen Steuer- und Transfersystem mit besonderem Fokus auf einen Single Haushalt mit Bezug von Arbeitslosengeld II

1. Auflage. Paperback.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668936005
EAN 9783668936003
Veröffentlicht September 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
18,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Wirtschaft boomt. Deutschland befindet sich seit Jahren auf einem Konjunkturhoch, dies führt auch dazu, dass es immer weniger Arbeitslose in Deutschland gibt. Stand Dezember 2018 gab es insgesamt knapp 2,2 Mio. Arbeitslose, davon ca. 755 Tsd. Langzeitarbeitslose.
Aufgrund dessen liegt Deutschland im europäischen Vergleich mit 3,3 % (saisonbereinigt) deutlich unter dem europäischen Durchschnitt von 6,7 %. Auch bei Eintritt der Arbeitslosigkeit ist der deutsche Staat sozialer als die meisten anderen europäischen Länder. Die meisten Länder haben lediglich eine Grundsicherung, welches man mit unserem Arbeitslosengeld I vergleichen kann. Ob dadurch ein Vorteil oder ein Nachteil für die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt besteht, soll in der folgenden Arbeit erläutert werden.
Zunächst wird näher auf das deutsche Steuer- und Transfersystem eingegangen. Hierbei werden die verschiedenen Steuerarten aufgezeigt und es wird explizit auf die Transferleistungen vom Arbeitslosengeld I und II eingegangen.
Hauptteil dieser Arbeit soll die Untersuchung der Arbeitsanreize eines alleinlebenden Individuums (Single Haushalt) mit Bezug von Arbeitslosengeld II bilden. Die Arbeitsanreize sollen durch verschiedene Fallbeispiele ersichtlich werden.
Zum Abschluss werden die Fallbeispiele mit einer regulären Arbeit ohne Bezug auf das Arbeitslosengeld II verglichen, um die gegebenen Arbeitsanreize des deutschen Steuer- und Transfersystems, vor allem auf Sicht des Einkommens zu verdeutlichen.

Das könnte Sie auch interessieren