Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
A. Einleitung.- 1. Geschichtlicher Überblick.- 2. Technik der Phlebographie.- 3. Kontrastmittelmenge und Injektionsgeschwindigkeit.- B. Strömungsbedingte Phänomene im Venenkontrastbild.- C. Das normale Phlebogramm der oberen Körperhälfte.- 1. Das Phlebogramm der Oberarmvenen und der V. axillaris.- 2. Das Phlebogramm der Vena subclavia und der Halsvenen.- 3. Das Phlebogramm der V. anonyma (brachiocephalica) und V. cava superior.- D. Varietäten des Venensystems der oberen Körperhälfte im Kontrastbild.- I. Varietäten der Hautvenen des Armes.- II. Varietäten der Vv. brachiales und der V. axillaris.- III. Varietäten der V. subclavia.- IV. Varietäten der Halsvenen.- V. Varietäten der V. anonyma und V. cava superior.- E. Variationen im Kontrastbild der V. subclavia und V. axillaris.- 1. Die terminale Klappe der V. subclavia.- 2. Stenosephänomene im Bereich der V. subclavia.- 3. Blockierungsphänomen im Bereiche der V. subclavia.- 4. Ursache des Stenose- und Blockierungsphänomens.- 5. Scheinbarer Pelotteneffekt im Bereich der V. subclavia.- 6. Hämodynamisch und anatomisch bedingte Variationen im Kontrastbild der V. axillaris.- 7. Schlußfolgerungen.- F. Zusammenfassung.- Literatur.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com