Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
A. Grundtatsachen und Grundbegriffe.- 1. Molbegriff und Massen der Atome.- 2. Größe der Atome.- B. Der elektrische Aufbau der Materie.- 3. Die elektrische Elementarladung.- 4. Bestimmung von NL aus der Elektrolyse.- 5. Die Elektronenmasse.- 6. Andere geladene Partikel.- C. Ladungs- und Massenverteilung im Atom. Das Rutherfordsche Atommodell.- 7. Nebelkammerbahnen.- 8. Streuung von ?-Teilchen an Atomkernen.- D. Die Bohr-Sommerfeldsche Theorie des Rutherfordschen Atommodells.- 9. Vorbemerkungen aus der Spektroskopie.- 10. Das Serienspektrum des H-Atoms.- 11. Serienspektren schwerer Atome. Terme.- 12. Photoeffekt, Wirkungsquantum, Lichtquanten.- 13. Die Bohrsche Theorie des Einelektronensystems.- 14. Die Sommerfeldsche Theorie des erweiterten Zentralkraftsystems.- 15. Termschema. Grenzkontinuum.- 16. Das Bohrsche Korrespondenzprinzip.- 17. Grenzen der Bohr-Sommerfeldschen Theorie.- E. Die Wellenmechanik des Einelektronensystems.- 18. Materie wellen. Dualismus Welle-Korpuskel.- 19. Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung.- 20. Das Einelektronenatom.- 21. Operatorgleichungen. Drehimpuls- und Richtungsquantelung.- 22. Bahn- und Spinmagnetismus eines Elektrons im Zentralfeld.- F. Die Theorie der Mehrelektronensysteme.- 23. Schrödinger-Gleichung und Kopplungstypen.- 24. Vektorgerüstmodell. Zusammensetzung von Drehimpulsen. Kopplungstypen.- 25. Das magnetische Moment eines Atoms.- 26. Multiplettstruktur der Russell-Saunders-Terme. Termsymbole und Elektronen-Konfigurationen.- 27. Vergleich mit dem Experiment: a) Anregung der Spektren, b) Analyse eines Spektrums, c) Termschemata.- 28. Die Hyperfeinstruktur.- G. Atome in äußeren Feldern.- 29. Atome im homogenen Magnetfeld.- 30. Atome im homogenen elektrischen Feld.- 31. Atome im inhomogenen Magnetfeld.- H.Strahlungsprozesse.- 33. Auswahlregeln für elektrische Dipolstrahlung: a) Ein Elektron ohne Spin, b) Ein Elektron mit Spin, c) Mehrere Spin-Elektronen, d) Hyperfeinstruktur, e) Die Laportesche Auswahlregel, f) Atome im homogenen äußeren Feld.- 34. Übergangswahrscheinlichkeit und mittlere Lebensdauer.- 35. Absorption und erzwungene Emission.- 36. Elektrische Quadrupol- und magnetische Dipolstrahlung.- I. Matrixdarstellung von Observablen.- 37. Zeitabhängige Schrödinger-Gleichung. Matrixelemente.- 38. Strahlungsfelder, Auswahlregeln, Ubergangswahrscheinlichkeiten für elektrische Dipolstrahlung.- K. Das Periodische System der Elemente.- 39. Ionenvalenzen und Schalenbau.- 40. Pauli-Prinzip und Schalenbau.- 41. Bohrsches Aufbauprinzip und Schalenbau.- L. Das Röntgenspektrum.- 42. Das Emissionsspektrum.- 43. Das Absorptionsspektrum.- 44. Die Kosselsche Theorie der Röntgenspektren.- 45. Röntgenstreuung und Compton-Effekt.- M. Unschärfe atomarer Beobachtungen.- 46. Unbestimmtheitsrelationen.- 47. Anwendungen der Unbestimmtheitsrelationen: a) Unbestimmtheit der Elektronenbahnen, b) Breite der Spektrallinien.- Anhang: Die gebundenen Eigenzustände des Keplerproblems.- Namen- und Sachverzeichnis.- Bemerkung zum Maßsystem.- Konstanten der Atomphysik 2. Umschlagseite.- Energie-Umrechnungstabelle 3. Umschlagseite.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com