Radio Frequency Identification (RFID) unterstützte Anlagegüterverwaltung - Kai Hobusch

Kai Hobusch

Radio Frequency Identification (RFID) unterstützte Anlagegüterverwaltung

Analyse der Wirtschaftlichkeit am Beispiel der Allgemeinen Ortskrankenkasse Sachsen. 1. Auflage. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 121 Seiten
ISBN 3638064549
EAN 9783638064545
Veröffentlicht Juni 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
36,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, AKAD-Fachhochschule Pinneberg (ehem. Rendsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Ob elektronischer Reisepass (ePass), die intelligente Kühltruhe im real Future Store oder der Einsatz im Supply Chain Management: die RFID-Technologie ist auf den Weg vom Hype zu realen Anwendungen. Radio Frequency Identification (RFID) bezeichnet allgemein die Identifizierung von Objekten mittels Funkwellen. RFID Systeme erreichen derzeit den Massenmarkt, weil diese sich immer schneller zu einer kosteneffizienten Technologie wandeln.
Dies ist, auf dem amerikanischen Markt, zum großen Teil den Bestrebungen von Wal-Mart und dem amerikanischen Verteidigungsministerium zu verdanken, die zunehmend RFID-Technologie in ihre Versorgungsketten integrieren. 2003 verpflichtete Wal-Mart seine Hauptlieferanten, Paletten und Kisten mit Electronic Product Code Labels zu versehen und dadurch die Lagerbestandsverfolgung auf Palettenlevel zu ermöglichen. Dem folgte das US-amerikanische Verteidigungsministerium mit derselben Verpflichtung seiner Top 100 Lieferanten. In Deutschland folgte die METRO - Gruppe diesem Vorgehen mit der Verpflichtung von Lieferanten zum Einsatz der RFID-Technologie zum 1. Januar 2005.
Die Integration von RFID-Technologie in die Lieferantenkette wird motiviert durch die dadurch zunehmende Versandeffizienz und die abnehmenden Kosten für Verwaltung, Lagerung und durch Produktverluste. Die aktuelle Diskussion dreht sich überwiegend um die Konsequenzen des RFID-Einsatz für den Datenschutz und das Recht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung. Die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen wird dagegen allgemein unterstellt.
So wird in verschiedenen Anwendungsfällen die RFID-Technologie als vorteilhaft gegenüber der etablierten Barcode-Technologie angeführt. Dabei verspricht RFID im Asset Management oder Asset Tracking, also dem Verwalten und Verfolgen von Anlagevermögen, einen schnellen Return on Investment (ROI). Die Möglichkeit, Verwaltungsdaten des Objektes physisch mit dem Objekt zu verbinden, wird als entscheidender Vorteil beschrieben Unklar ist allerdings, ob trotz der in den Fallstudien beschriebenen Vorteile die RFID-Technologie die Barcode-Technologie wirtschaftlich sinnvoll ersetzen kann.
Der Autor untersucht dies am Beispiel der Anlagengüterverwaltung der AOK Sachsen. Konkret wird überprüft, ob und in welchem Umfang der Einsatz der RFID-Technologie als Ersatztechnologie für Barcodes im Rahmen der Anlagegüterverwaltung einen Beitrag zur Senkung der Verwaltungskosten der AOK Sachsen leisten kann.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Andrian Kreye
Der Geist aus der Maschine
epub eBook
Download
7,99
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
27,99
Michael Kofler
Coding mit KI
epub eBook
Download
39,90
Stephan Knaus
3D-Druck mit Resin
epub eBook
Download
29,99
Andreas Eschbach
Hide*Out
epub eBook
Download
7,99
Kirsti Kristoffersen
Celebrity Gossip
epub eBook
Download
14,99
Harald Zisler
Computer-Netzwerke
epub eBook
Download
29,90