Das Staatsverstäntnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität - Kai Peschel

Kai Peschel

Das Staatsverstäntnis von Nordkorea - Zwischen Selbstdarstellung und Realität

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 583.
pdf eBook , 36 Seiten
ISBN 3638244083
EAN 9783638244084
Veröffentlicht Januar 2004
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Ferner Osten, Note: 2,0, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Aktuelle politische Entwicklung in Ost- und Südostasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Nordkorea ist einer der isoliertesten Staaten der Welt, wenn nicht gar der isolierteste.
Zugleich werden über das Land, deren offizielle Bezeichnung Koreanische Demokratische
Volksrepublik (KDVR) lautet, die konträrsten Berichte und Ansichten veröffentlicht.
Einige sehen Nordkorea als die Realisierung eines Gesellschaftsmodells, was sich
gleichsam auf traditionelle und nachhaltige Werte besinnt und daraus eine für alle Mitglieder
lebenswerte und gerechte Gemeinschaft konstruiert.
Andere vergleichen Nordkoreas Gesellschaftssystem mit der von Orwell in seinem Roman
"1984" entworfenen Schreckensvision und bezeichnen es als die Perfektion des
Totalitarismus1, dessen Führung eine verzerrte Wirklichkeit entwirft.
Das Land selbst vermittelt von sich ein Bild im Sinne der ersten Sichtweise.
Daraus resultiert die Frage, inwieweit das Staatsverstäntniss Nordkoreas mit der Wirklichkeit
im Innern des Landes übereinstimmt.
Kann angesichts der Möglichkeit, die Führung des Landes betreibe eine gezielte
Falschinformationspolitik, eine Untersuchung zu dem Thema überhaupt zu einem
hinreichend fundierten Ergebnis führen?
Zu diesem Zweck werde ich kurz den heutigen Zustand Nordkoreas skizzieren, der aus einer
gesicherten Quellenlagen hervorgeht und nicht bestritten wird.
Die Einwohnerzahl lag im Jahr 2000 bei etwa 21,7 Millionen.
Das Land wird seit über 50 Jahren von der Partei der Arbeit Koreas (PdAK) regiert, deren
Vorsitz bis zu seinem Tod 1994 Kim Il Sung inne hatte und danach von seinem Sohn Kim
Dschong Il übernommen wurde.
Die KDVR kann in den Denkkategorien des Kalten Krieges als ein Gegenmodell zu den
Demokratien westlichen Typs begriffen werden. [...]
1 Totalitarismus: autoritäre Regierungsform, in der alle gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, intellektuellen,
kulturellen und geistigen Aktivitäten den Zwecken der Herrschenden und der herrschenden Ideologie eines Staates
untergeordnet sind;
Orwell, George: "1984": Roman von 1949; 29. Aufl.; Berlin; Ullstein 1997;
darin beschreibt der Autor eine totalitäre Gesellschaft, die komplett von der Staatsmacht unterdrückt wird und der Bevölkerung
für ihre eigenen Zwecke gezielt falsche Informationen vermittelt

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren