Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Kai Rippe untersucht die integrierte Pre-Merger-Perspektive von Käufer- und Zielmarke und stellt ein Verfahren zur Messung des identitätsbasierten Markenfit bei M&A-Transaktionen vor. Neben der Konzeption eines operativen Messvorgehens werden dabei auch die Auswirkungen auf die Markenbewertung, den Markenintegrationsgrad und die Markenintegrationsgeschwindigkeit beleuchtet. Der Autor zeigt konkrete Maßnahmen der Post-Merger-Integration für Ziel- und Käufermarken auf und liefert konkrete Informationen für die Durchführung der geplanten M&A-Transaktion.
Der Inhalt
Die Rolle von Marken bei M&A-Transaktionen und in der Due Diligence Strategischer Fit von Marken als Grundlage für erfolgreiche M&A-Transaktionen aus Sicht des identitätsbasierten MarkenmanagementsBewertung des Status quo und Definition des wirkungsoptimalen Markenfit bei M&A-TransaktionenVorgehen zur Messung des Markenfit im Rahmen der Marken Due Diligence aus Kunden- und Mitarbeitersicht
Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Marketing, Markenmanagement, Finanzierung, Buchführung, Controlling, Personal, Organisation und internationales ManagementFach- und Führungskräfte, die in diesen Bereichen tätig sind
Der Autor
Dr. Kai Rippe promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen.
-
Dr. Kai Rippe promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann am Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM®) der Universität Bremen.
-