Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Paulus vergleicht die Taufe mit dem Durchzug des Volkes Israel durch das Schilfmeer. Im 1. Petrusbrief werden Taufe und Sintflut in Beziehung gesetzt. Handelt es sich bei den Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3 um Fremdkörper oder um zentrale Bestandteile der neutestamentlichen Tauftheologie? In der Regel dienen klare Taufaussagen als Interpretationshilfe für die schwer verständlichen Tauftypologien. Karl-Heinrich Ostmeyer beschreitet in seiner Studie den umgekehrten Weg. Er analysiert die Einzelkomponenten der Tauftypologien und ihre Einbindung in den traditionsgeschichtlichen Hintergrund des Antiken Judentums. Durch die Klärung von Herkunft, Wesen und Funktion der Tauftypologien fällt ein Licht auf das zugrundeliegende Taufverständnis. Neue und überraschende Aspekte kommen zur Geltung und werden in ihren theologischen Konsequenzen bewertet. Karl-Heinrich Ostmeyer zeigt, daß man in den Tauftypologien einer aufs äußerste komprimierten und in sich geschlossenen Tauftheologie begegnet. Wie Paulus und der Verfasser des 1. Petrusbriefes das Verhältnis von Christwerdung und christlicher Existenz in der Welt verstanden haben und was für sie Christsein bedeutete, ist an den Tauftypologien exemplarisch ablesbar. In ihnen spiegelt sich das Gegenüber von 'altem' und 'neuem'' Menschen, dem Menschen vor und nach der Taufe. Unter Vernachlässigung der alttestamentlichen Taufbezüge oder im Widerspruch zu ihnen kann neutestamentliche Tauftheologie nicht vollständig erfaßt werden. Tauftypologien sind nicht schmückendes Beiwerk, sondern ein Schlüssel zum Verständnis von Taufe im Neuen Testament und damit zum Selbstverständnis des frühen Christentums.
Geboren 1967; Studium der ev. Theologie in Tübingen, Jerusalem, Berlin; 1999 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2005 Vikar der EKKW in Bad Sooden-Allendorf.
Geboren 1967; Studium der ev. Theologie in Tübingen, Jerusalem, Berlin; 1999 Promotion; 2003 Habilitation; seit 2005 Vikar der EKKW in Bad Sooden-Allendorf.
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.