Katarzyna Odrozek

Die öffentliche Meinung in Frankreich nach den Krawallen im November 2005

"Kampf der Kulturen" als Erklärungs- und Argumentationsmuster. 2. Auflage.
kartoniert , 52 Seiten
ISBN 3640341759
EAN 9783640341757
Veröffentlicht Juni 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
18,99
27,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 1,8, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit den Reaktionen der öffentlichen Meinung in Frankreich nach den Krawallen im November 2005 im Kontext der Theorie von Samuel Huntington über den Kampf der Kulturen. Nach Huntington, in der Welt wo sich die Menschen um die Kulturen konzentrieren und nach ihrer kulturellen Identität in ihrem Verhalten richten, werden die kulturellen Antagonismen zur Grundlage der Konflikte. Die heutigen ethnisch geprägten Konflikte rufen die Theorie zu der Debatte herbei. Welche Rolle hat die Theorie während der Krawalle in Frankreich gespielt? Die überwiegenden Reaktionen der öffentlichen Meinung wurden als Ausdruck der wachsenden Abneigung der Franzosen gegenüber den islamischen Immigranten bezeichnet. Man könnte behaupten, dass die Argumente aus der Theorie des Kampfes der Kulturen als eine Erklärung der Situation genutzt und in der Argumentation als grundsätzliche Pfeile angewendet wurden.
Glauben die Franzosen nicht mehr an die Multikulturalität?Nach kürzer Einleitung, die die kontroverse Theorie und den Kontext der Ereignissen in Frankreich schildert, werden die unterschiedlichen Reaktionenströmungen der öffentlichen Meinung untersucht.Die Franzosen blieben unter einem ziemlich starken Einfluss der Politik und daher wird hier in der ersten Linie die Gestalt des Innenministers Nicolas Sarkozy besprochen. Welchen Einfluss hatte er auf die öffentliche Meinung, welche Reaktionen folgten seinen Äusserungen und in welchem Verhältnis standen sie zur Huntingtons Theorie? Danach werden die -linken" Erklärungen der Situation erwähnt und weiter die strikte rechten und rechtsextremistischen Reaktionen. Die Krise in den banlieus brachte ein interessantes Problem ans Licht; Die Divergenz zwischen der offiziellen Meinung der französischen Presse und Politik und der Ansichten der "normalen" Franzosen wurde zu einem Thema, welches sich trotz Versuchen nicht unterdrücken ließ.
Erwies sich hier also die Theorie des Kampfes der Kulturen als erklärungsfähig? In dem letzten Kapitel wird soeben ein Versuch unternommen, die Analyse der Reaktionen durchzuführen. Politischer Einfluss, self fulfilling prophecy, verwurzelter Rassismus, Wirtschaft - ob und inwieweit haben sie die französischen Reaktionen beeinflusst? Der empirische Teil der Arbeit stützt sich überwiegend auf die Artikeln und Berichten aus der deutschen, polnischen und insbesondere französischen Presse und auf Internetforen und Blogs,die als Ausdruck der -lebendigen- Meinung der Franzosen gelten.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Sunil Amrith
Brennende Erde
epub eBook
Download
26,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99