Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Kann das Erzählen der eigenen Lebensgeschichte die Lebensqualität
schwerstkranker Patienten verbessern? Führt (auto-)
biographisches Erzählen zu einer (neuen) Selbsterfahrung?
Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt dieser explorativen
Studie. Das interdisziplinäre Pilotprojekt Biographiearbeit mit
Patienten untersucht, angelehnt an das Modell der Dignity Therapy
von Harvey M. Chochinov, inwieweit (auto-)biographische
Interviews und eine daraus entstehende Geschichte zu einer
Selbstvergewisserung führen und die Leiden der Patienten
lindern können. In der Studie wird im Rückgriff u. a. auf Theorien
von Maurice Halbwachs, der Oral History, der qualitativen
Sozialforschung ein eigenes Kategoriengerüst erstellt, mit dem
sich (auto-)biographische Interviews führen lassen. Bei einer
Kohorte mit älteren Probanden wurde ein Interviewverfahren
erprobt, bei dem die wechselseitige, teilnehmende Beobachtung
und das Schaffen einer geteilten Welt zwischen der Interviewerin
und den Interviewten im Vordergrund standen. Es geht
um die Erprobung einer offenen Interviewmethodik, die den
Fokus auf das Gespräch und die Geschichte legt und den Probanden
unmittelbar zugutekommen soll.
KATRIN BRÜSSELBACH hat an der Universität Bonn Germanistik (B.A./
M.A.) und Psychologie (Nebenfach Bachelor) studiert und wurde
im Fach Neuere deutsche Literatur promoviert. Wissenschaftlich
gearbeitet hat sie im Rahmen des Lehrstuhls für Allgemeine
Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literatur der Bonner
Universität. Katrin Brüsselbach hat sich als Autorin für Lebensgeschichten
und kreative Geschichten selbstständig gemacht.