Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Anhand einer Schulbuchanalyse zeigt Katrin Schiffer, dass Schülerinnen und Schüler im heutigen Mathematikunterricht eine stark empirisch-gegenständlich geprägte Auffassung von Algebra erlangen. Diese empirische Auffassung steht im Kontrast zu der üblicherweise formal abstrakten Auffassung der Lehrer. Die Autorin legt jedoch anhand der Analyse von Eulers Lehrbuch "Vollständige Anleitung zur Algebra" dar, dass die empirische Auffassung historisch berechtigt ist und eine adäquate Beschreibung der Schülertheorien darstellt. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, an welchen Stellen im Lernprozess wahrscheinlich Schwierigkeiten beim Erlernen der Algebra auftreten werden, und dass diese Schwierigkeiten auf strukturellen Problemen beruhen.
Der Inhalt
Variablen in der elementaren AlgebraAnalyse der historischen Entwicklung der Algebra Analyse von Eulers ,,Vollständigen Anleitung zur Algebra''Schulbuchanalyse
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Mathematik, Mathematikdidaktik und -geschichteLehrkräfte des Unterrichtsfachs Mathematik
Die Autorin
Katrin Schiffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln.
Katrin Schiffer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mathematikdidaktik der Universität zu Köln.