Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Kerstin Hoenig beschäftigt sich mit den Effekten sozialen Kapitals im Bildungsverlauf an den drei Stellen Kindergarten, Sekundarschule sowie beim Übergang in die berufliche Ausbildung. Dabei untersucht sie, inwieweit dieses Unterschiede in der persönlichen Ausstattung mit anderen Kapitalien kompensiert oder verstärkt. Soziales Kapital - also die Ressourcen, auf die Akteure durch ihre Einbindung in soziale Netzwerke Zugriff haben, sowie die Normen und Werte, die in diesen Netzwerken verstärkt werden - ist eine der Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungskarriere.
Der InhaltSoziales Kapital - Definitionen und TheorienSoziales Kapital und Bildung im Lebensverlauf - ForschungsstandSoziales und kulturelles Kapital im KindergartenBezugsgruppeneffekte und Aspirationen in der Sekundarstufe ISoziales Kapital beim Übergang in die berufliche AusbildungDie ZielgruppenDozierende und Studierende der Soziologie sowie der Empirischen BildungsforschungFachkräfte in unterschiedlichen Formen von Bildungseinrichtungen Die AutorinKerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich "Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit" des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg.
Kerstin Hoenig leitet den Arbeitsbereich "Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit" des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) in Bamberg.