Kloster Marienfeld

Abt (Marienfeld), Bernhard II. , Marienfelder Altar, Johann Patroclus Möller, Hermann II. von Katzenelnbogen, Widukind von Rheda, Hermann Zoestius, Liste der Äbte von Marienfeld, Gut Urentrup, Everhardus Gallenkamp, Henricus Münstermann.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 115909697X
EAN 9781159096977
Veröffentlicht Dezember 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
14,12 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Abt (Marienfeld), Bernhard II., Marienfelder Altar, Johann Patroclus Möller, Hermann II. von Katzenelnbogen, Widukind von Rheda, Hermann Zoestius, Liste der Äbte von Marienfeld, Gut Urentrup, Everhardus Gallenkamp, Henricus Münstermann, Georgius Rhode, Bernardus Cuelmann, Ferdinandus Oesterhoff, Jodocus Caesem, Johannes Rulle, Florentius von der Lippe, Erenfridus, Johannes Stades, Petrus von Hatzfeld, Wittekind III., Bernardus Estinghausen, Wilhelmus Crone, Hermannus Koelte, Eggehardus, Stephanus Pöttken, Florentinus Reinking, Bernhardus Sasse, Johannes von Werden, Requinus Runde, Arnoldus Detten, Heinrich I., Hermann I., Volkwin von Schwalenberg, Marienfelder Pfeiler. Auszug: Das Kloster Marienfeld ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster und liegt im Harsewinkeler Stadtteil Marienfeld im ostwestfälischen Kreis Gütersloh. Es wurde 1185 von Mönchen aus dem Kloster Hardehausen gegründet. Die Weihe der Klosterkirche erfolgte 1222. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurde das Kloster 1803 aufgelöst und ging in staatlichen Besitz über. Die Kirche ist heute im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen und wird gemäß einer Stiftung von 1804 als Pfarrkirche genutzt. Ein Teil der Wirtschaftsgebäude ist ebenfalls Landesbesitz und dient als Wohnungen für Pfarrer, Küster und Organist. Weitere Gebäude sind in Privatbesitz und werden als Wohnungen oder für einen Hotelbetrieb genutzt. Die ehemaligen Klausurgebäude verfielen und wurden schließlich abgerissen. Seit Pfingsten 2004 lebt ein Benediktiner aus der Abtei Gerleve mit einem Mitbruder in der Gemeinde, um das klösterliche Leben wieder aufzubauen. Das Kloster Marienfeld und seine Stifter um 1700In der Bauerschaft Hundingen stand vor der Gründung des Klosters Marienfeld die kleine Kapelle Wadenhart, von der heute noch an der Nordseite des Torgebäudes ein Stück Mauerwerk zu sehen ist. Der älteste Hinweis auf den Ort findet sich in einer Urkunde aus dem Jahre 1134, laut der Bischof Weinher von Münster (1132-1151) die Kapelle Wadenhart mit allem Zubehör dem Kloster Liesborn schenkt. Im Jahre 1185 machten sich zwölf Mönche - ihre Zahl ist der Apostel entnommen - von Hardehausen im Paderborner Land, zusammen mit Eggehardus, ihrem ersten Marienfelder Abt, auf den Weg zu einer neuen Gründung nach Wadenhart. Das am 1. November 1185 neu gegründete Kloster wurde Campus Sanctae Mariae genannt; das heißt übersetzt -Feld der Heiligen Mariä, jetzt Marienfeld. Gründer des Klosters Marienfeld Apostel Petrus von Evert van Roden im nördlichen Seitenschiff der AbteikircheFürstbischof Hermann II. von Münster, hessischer Landgraf von Katzenelnbogen, weihte die Klostergebäude am 2. November 1186. Er zog mit dem Kaiser in

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
7,90
Sofort lieferbar
6,90
Annabelle Wimmer Bakic
Das Volk der Winde
Taschenbuch
Sofort lieferbar
21,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Rick Riordan
Percy Jackson 01. Diebe im Olymp
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
10,00
Sofort lieferbar
13,80
John Mark Comer
Das Ende der Rastlosigkeit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00