Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements - Konrad Wälder, Olga Wälder

Konrad Wälder, Olga Wälder

Methoden zur Risikomodellierung und des Risikomanagements

1. Aufl. 2017. VIII, 144 S. 52 Abbildungen, 34 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 3.
pdf eBook , 144 Seiten
ISBN 3658139730
EAN 9783658139735
Veröffentlicht März 2017
Verlag/Hersteller Springer Vieweg
26,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Das Lehrbuch verfolgt das Ziel, dem Leser Verfahren der Risikomodellierung und des Risikomanagements nahezubringen. Anlass ist die zunehmende Bedeutung des Risikomanagements für Organisationen und Unternehmen aller Bereiche und Branchen. Nach der Norm DIN EN ISO 9001 aus dem Jahr 2015 sind Unternehmen, die sich nach dieser Norm zertifizieren lassen möchten, verpflichtet, Methoden des Risikomanagements anzuwenden.
Besonderer Wert wird auf die Vermittlung praxisrelevanter Methoden gelegt, wobei teilweise auch auf die Verwendung von Software-Tools wie R, Minitab oder JMP verwiesen wird. Neben der Vermittlung anwendungsorientierter Methoden ist es das zweite Hauptanliegen des Buches, Methoden, die bisher überwiegend im Bereich der Finanzwirtschaft eingesetzt werden, auf den technischen bzw. ingenieurwissenschaftlichen Bereich zu übertragen. Risikokennzahlen wie Value-at-Risk oder Tail Value-at-Risiko sind dort beispielsweise bislang kaum bekannt.
Im Buch wird eine spezifische Variante der Six Sigma-Methode vorgestellt, mit der ein projektorientiertes Risikomanagement ermöglicht wird. Hiermit wird das klassische Risikomanagement nach ISO 31000 ergänzt, welches auf der kontinuierlichen Verbesserung beruht.
Letztendlich soll mit diesem Buch auch ein Beitrag zur weiteren Verbreitung des Risikomanagements im Sinne eines bewussten und wissenschaftlichen Umgangs mit Risiken geleistet werden.
Der Inhalt
Der Risikobegriff.- Grundlegende Methoden zur Risikomodellierung: FMEA, Risikomatrix, Quality Gates, Fehlerbaum- und Ursachsenanalyse.- Statistische Methoden zur Risikomodellierung: Zuverlässigkeitsanalyse, Extremwertverteilungen, Monte-Carlo-Methoden, Stochastische Risikomaße, Risikoüberwachung.- Risikomanagement mit Six Sigma.- Risikomanagement nach ISO 31000.- Einbindung in andere Managementsysteme: Qualitäts-, Umweltmanagement-, Energiemanagementsystem, Arbeitssicherheit.
Die ZielgruppenStudierende und auch Praktiker aus demBereich der Ingenieurwissenschaften
Die Autoren
Konrad Wälder ist Professor für Qualitätssicherung und quantitative Methoden an der BTU Cottbus-Senftenberg
Olga Wälder ist Professorin für mathematische Grundlagen und interkulturellen Wissenstransfer an der BTU Cottbus-Senftenberg

Portrait

Konrad Wälder ist Professor für Qualitätssicherung und quantitative Methoden an der Hochschule Lausitz bzw. BTU Cottbus-Senftenberg.
Olga Wälder ist Professorin für mathematische Grundlagen und interkulturellen Wissenstransfer an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren