Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Konstantin
Kehl geht der Frage nach, weshalb es trotz Reformbedarfs und langjähriger
Debatten bisher nicht gelungen ist, die Versorgungsstrukturen für pflege- und
unterstützungsbedürftige Menschen im Sinne einer sozialinvestiven Politik
weiterzuentwickeln, die die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessert und
zivilgesellschaftliche Strukturen fördert. Der Autor fokussiert die Fähigkeiten
von Koalitionen öffentlicher und privater Akteure zur Einflussnahme auf
kollektiv bindende Entscheidungen in der Verhandlungsdemokratie und untersucht
zwei mustergültige Reformen sozialinvestiver Pflegepolitik. Er zeigt, weshalb
ökonomisch und im Sinne der Lebensqualität von Menschen vielversprechende
Konzepte bisweilen politisch nicht konsequent umgesetzt werden.Der
Inhalt
Grundlagen und Herausforderungen der Pflegepolitik: Ein alternatives ProblemverständnisVom sozialinvestiven Wohlfahrtsstaat zu einem Rahmen für die diskursnetzwerkanalytische Erklärung politischer EntscheidungenSozialinvestive Pflegepolitik in Deutschland: Eine Analyse der Reformen zu Pflegestützpunkten und zur Familienpflegezeit
Die
Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Ökonomie, Soziologie und Sozialen ArbeitPraktikerInnen in Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft (v.a. Wohlfahrtsverbände)
Der
Autor
Konstantin Kehl wurde als
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale Investitionen und
Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und leitet heute die
Abteilung "Transfer & Beratung" sowie das Berliner Büro des CSI.
Konstantin
Kehl wurde als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Centrum für soziale
Investitionen und Innovationen (CSI) der Universität Heidelberg promoviert und
leitet heute die Abteilung "Transfer & Beratung" sowie das Berliner Büro des
CSI.