Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Diese Arbeit präsentiert AutoPar, ein neuartiges Verfahren zur Transformation bestehender Software, welches sequenzielle Ausgangsmuster bestimmt und in parallele Softwarearchitekturen umwandelt. Die Evaluierung belegt, dass AutoPar dieselbe Leistung erreicht wie erfahrene Entwickler. AutoPar benötigt dafür lediglich wenige Minuten statt mehrerer Tage intensiver Arbeit im manuellen Fall. Eine empirische Studie mit Softwareentwicklern zeigt darüber hinaus, dass AutoPar in kürzerer Zeit signifikant mehr Parallelisierungspotenzial zutage fördert als existierende Parallelisierungswerkzeuge.
Der Inhalt
Grundlagen musterbasierter Parallelisierung
Konzepte und Lösungsansätze zur musterbasierten Parallelisierung
Implementierung und Evaluierung von AutoPar
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Informatik bzw. des Software Engineering
Praktiker in den Bereichen Softwareentwicklung und Softwareprojektleitung
Der Autor
Dr.-Ing. Korbinian Molitorisz ist gegenwärtig als Leiter der Softwareentwicklung in einem führenden Unternehmen der Chemiebranche beschäftigt. Nebenbei engagiert er sich im Programmkomitee einiger wissenschaftlicher Konferenzen zum Thema Multicore Software Engineering. Er ist aktives Vorstandsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe SEPARS (Software Engineering for Parallel Systems), die Teil der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. ist.
Dr.-Ing. Korbinian Molitorisz ist gegenwärtig als Leiter der Softwareentwicklung in einem führenden Unternehmen der Chemiebranche beschäftigt. Nebenbei engagiert er sich im Programmkomitee einiger wissenschaftlicher Konferenzen zum Thema Multicore Software Engineering. Er ist aktives Vorstandsmitglied der internationalen Arbeitsgruppe SEPARS (Software Engineering for Parallel Systems), die Teil der Gesellschaft für Informatik (GI) e.V. ist.