Kraftwerk in Brandenburg

Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg, Gaskombinat Schwarze Pumpe, Kraftwerk Trattendorf, Kraftwerk Plessa, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Kernkraftwerk Rheinsberg, Kraftwerk Finkenheerd, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 1159105251
EAN 9781159105259
Veröffentlicht September 2013
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
13,68 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 24. Kapitel: Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg, Gaskombinat Schwarze Pumpe, Kraftwerk Trattendorf, Kraftwerk Plessa, Kraftwerk Schwarze Pumpe, Kernkraftwerk Rheinsberg, Kraftwerk Finkenheerd, Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus, Kraftwerk Jänschwalde, Kraftwerk Heegermühle, Windpark Spremberg, Solarpark Lieberose, Kraftwerk Vetschau, Wassermühle Doberburg, Biomasseheizkraftwerk Sellessen, Solarpark Spremberg, Solarpark Finsterwalde, Windkraftanlage Laasow, Kraftwerk Kirchmöser, Windpark Schönfeld, Kraftwerk Uckermark. Auszug: Diese Liste von Windkraftanlagen in Berlin und Brandenburg enthält diejenigen mit einer Gesamthöhe von mindestens 100 Metern mit ihren wichtigsten technischen Daten. Anlagen mit Stahlfachwerkturm sind durch Kursivdruck gekennzeichnet. Da laufend neue Windkraftanlagen errichtet werden, erhebt diese Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist zu ergänzen. Gaskombinat Schwarze Pumpe - Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Gaskombinat Schwarze Pumpe Energieumwandlung im GSPAm 23. Juni 1955 wurde auf Beschluss (Registernummer 13/2 a) des Ministerrates der DDR über den Aufbau des Kombinats Schwarze Pumpe entschieden. Bereits am 28. Juni 1955 nahm der Aufbaustab in der Gaststätte -Zur Schwarzen Pumpe- in Schwarze Pumpe seine Arbeit auf. Die Projektierung wurde an das Projektierungs- und Konstruktionsbüro Berlin (PKB) vergeben. Das PKB begann am 1. Juli 1955 mit den Arbeiten für das Vorprojekt Bau KSP. Die Vorplanung des PKP war so ausgerichtet, dass durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Prozesse auf -engstem- Raum ein größtmöglicher Nutzen entstand: Durch diese Verbundtechnologie konnte ein thermischer Nutzungsgrad des Kombinates von 76,1 % erzielt werden. Die Vorplanung des PKB sah für das KSP im wesentlichen folgende Anlagenteile vor: Blick über den Tagebau zum Gaskombinat (1989, kurz vor der Stilllegung) Arbeiter bei der EröffnungsfeierFür den Aufbau des Kombinates wurden durch das PKB im wesentlichen 3 Baustufen vorgesehen. Mit diesen sollte es möglich sein, alle Produktions- und sonstigen Anlagen in einem Zeitraum von nur 8 Jahren zu errichten, völlig neue Techniken zu erproben und für den Dauerbetrieb tauglich zu machen. Die sich teilweise überlappenden Baustufen waren: Am 31. August 1955 vollzog der damalige Minister für Schwerindustrie, Fritz Selbmann, mit Hilfe einer russ

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 6 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
34,00
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Rutger Bregman
Im Grunde gut
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
26,00
Michael Sommer
Die verdammt blutige Geschichte der Antike
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
26,00
Andreas Molitor
Hermann Göring
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
32,00
Heinrich August Winkler
Warum es so gekommen ist
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
13,00
Anneke Lubkowitz
Rebellinnen zu Fuß
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
26,00