Lebenszykluskostenmanagement

Strategische (Kosten-)Steuerung komplexer Beschaffungsvorhaben. XIV, 407 S. 74 Abbildungen, 43 Abbildungen in Farbe.
kartoniert , 407 Seiten
ISBN 3658488328
EAN 9783658488321
Veröffentlicht 9. November 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
54,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: Dieser Artikel ist noch nicht erschienen - Lieferdauer 1-2 Werktage ab Erscheinung- Wir melden uns bei Ihnen
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Lebenszykluskostenmanagement ist eine entscheidende Komponente bei der langfristigen Planung, Beschaffung und Nutzung von Systemen, insbesondere in den Bereichen Verteidigung, öffentliche Hand und mittelständische Wirtschaft. Dieses Buch zeigt praxisnah und wissenschaftlich fundiert, wie das Lebenszykluskostenmanagement als strategisches Instrument zur Kontrolle und Steuerung von Kosten über den gesamten Lebenszyklus hinweg eingesetzt wird sowie welche Herausforderungen und Chancen dabei bestehen. Gerade im Verteidigungsbereich gewinnt diese Betrachtung an Bedeutung, da die Anschaffung komplexer und langlebiger Systeme nicht nur Beschaffungskosten, sondern auch erhebliche Folgekosten während der Nutzungsphase mit sich bringt. Ein systematisches und frühzeitiges Management der Kosten ist daher von entscheidender Bedeutung für die wirtschaftliche Nachhaltigkeit und Effizienz dieser Projekte.
Der Inhalt
- Strategische (Kosten-)Steuerung komplexer Beschaffungsvorhaben
- Lebenswegkostenmanagement in der Bundeswehr
- Lebenszykluskosten für die Nachhaltigkeit in der Verteidigungsindustrie
- Mittelstand und Lebenszykluskostenmanagement
- Lebenszykluskostenmanagement komplexer Investitionsgüter
- Lebenszyklusbasierte Beschaffungskonzeption
- Strategisches Kostenmanagement
- Cost Engineering für Lebenszykluskostenschätzungen
- Methoden und Modelle der Lebenszykluskostenschätzung
- KI-basierte Kostensteuerung
- Kostensteigerungen und Verlässlichkeit von Lebenszykluskosten bei Rüstungsprojekten
- Lebenszykluskosten bei der Großprojektvergabe
- Öffentlich-Private Partnerschaften im Lebenszyklusmanagement
- Kostenkultur in regulierten Beschaffungsumgebungen
Die Herausgeber
Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Supply Management sowie Leiter des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen strategische Beschaffung, öffentliches Beschaffungswesen sowie Beschaffungsmanagement im Verteidigungsbereich.
PD Dr. Christian von Deimling ist als Inhouseberater für den öffentlichen Sektor tätig und war bis Januar 2025 Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielle Beschaffung, an der Universität der Bundeswehr München.

Portrait

Prof. Dr. Michael Eßig ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Beschaffung und Supply Management sowie Leiter des Arbeitsgebiets Beschaffung an der Universität der Bundeswehr in München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen strategische Beschaffung, öffentliches Beschaffungswesen sowie Beschaffungsmanagement im Verteidigungsbereich.
PD Dr. Christian von Deimling ist als Inhouseberater für den öffentlichen Sektor tätig und war bis Januar 2025 Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielle Beschaffung, an der Universität der Bundeswehr München.