Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
1. Grundlagen der pulskodemodulierten Signalspeicherung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Quellenkodierung.- 1.3. Datenorganisation.- 1.4. Fehlererkennende und -korrigierende Kodierung.- 2. Aufzeichnungskodierung.- 2.1. Problemstellung.- 2.2. Kodeparameter.- 2.3. Kodierungsverfahren.- 2.4. Nachrichtentechnische Charakterisierung der Kodes.- 3. Magnetische Speicherprozesse.- 3.1. Streufelder von Magnetköpfen.- 3.2. Streufelder von Magnetisierungsstrukturen.- 3.3. Modelle der Magnetisierungshysterese.- 3.4. Aufzeichnungsprozeß.- 3.5. Theorie der Signalwiedergabe.- 3.6. Wiedergabe mit magnetoresistiven Köpfen.- 4. Magnetbänder.- 4.1. Überblick.- 4.2. Klassifizierung der Aufzeichnungsmoden.- 4.3. Speichermaterialien.- 4.4. Vergleichende Betrachtungen.- 4.5. Bandrauschen.- 4.6. Signal-Rausch-Abstand.- 4.7. Störende Amplitudenmodulation.- 4.8. Dropout-Störungen.- 4.9. Amplitudenstatistik.- 4.10. Modelle des Band-Kopf-Kontaktes.- 5. Magnetköpfe.- 5.1. Eigenschaften, Parameter und Entwicklungsprobleme.- 5.2. Komplexe Permeabilität.- 5.3. Magnetischer Kreis.- 5.4. Spaltfeldstärke.- 5.5. Elektrischer Kreis.- 5.6. Ermittlung von Kenngrößen am fertig montierten Magnetkopf.- 5.7. Ermittlung von Materialkenngrößen durch Zwischenkontrolle an Ringkernproben.- 6. Speicherkanal.- 6.1. Signal-Rausch-Anpassung.- 6.2. Symbolinterferenz.- 6.3. Signalerkennung.- 6.4. Überallesfehlerwahrscheinlichkeit.- 6.5. Systementwurf.- 7. Audiovisuelle Speicher.- 7.1. Digitale Videospeicher.- 7.2. Digitale Audiospeicher.- 7.3. PCM-Schallplatten.- Sachwörterverzeichnis.