Marcus Guhlan

Der Homo Oeconomicus und soziale Integration durch ehrenamtliches Engagement - ein Gegensatz?

Soziale Integration egoistischer Akteure durch freiwillige Mitwirkung an gemeinnützigen Institutionen. 1. Auflage.
epub eBook , 22 Seiten
ISBN 3638015696
EAN 9783638015691
Veröffentlicht März 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Theorien sozialer Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens seit Thomas Hobbes wissen wir: der Mensch ist egoistisch, rational und verfolgt
nur sein eigenes Interesse (vgl. Hobbes 1986). Diese Beschreibung von natürlichen
Eigenschaften entwickelt sich in einer von materiellen Werten bestimmten kapitalistischen
Gesellschaft zu einer postmodernen Lehre, die als Grundlage verschiedenster Theorien dient.
Doch werden diese Eigenschaften oft missbraucht - mitunter auch von Hobbes selbst -, um
deren negative, also desintegrierende Folgen auf die Folie moderner Gesellschaften zu
projizieren.
Dass die Verfolgung des Eigeninteresses aber auch nicht intendierte positive Folgen haben
kann, erklärt uns beispielsweise Adam Smith, wenn er anführt, dass die Mehrung des eigenen
Wohlstands automatisch und gelenkt von einer unsichtbaren Hand zu einem "Wohlstand aller
Nationen" führt (vgl. Smith 1999). Dieser Theorie zu Grunde liegt das Streben nach
materiellen Gütern.
Wie sich eigeninteressierte Individuen in eine Gesellschaft integrieren steht auch im
Mittelpunkt dieser Arbeit, wobei konkret folgender Frage nachgegangen wird: Wie
funktioniert die Integration rationaler Individuen durch wohltätiges Engagement? Denn
eigentlich sollte man doch annehmen, dass die Theorie vom rationalen Egoisten
ehrenamtlichen Engagements diametral gegenübersteht. Es soll der Versuch unternommen
werden, auf Grundlage eines gegebenen Selbstinteresses zu erklären, wie das Streben nach
sozialem Kapital in dergestalt handlungsleitend wirkt, dass freiwillige und gemeinnützige
Aktivitäten unternommen werden, um diese Ziele zu erreichen. Die Konzeption des sozialen
Kapitals steht hier analog zu anderen Kapitalkonzepten und wird dazu genutzt, den
Ressourcencharakter sozialer Beziehungen für das Individuum zu beschreiben und den daraus
entstehenden Nutzen bei der Zielerreichung zu verfolgen. Durch diese Ausrichtung des
Konzepts sozialen Kapitals können freiwillig Tätige als Träger und Nutznießer der
Kapitalform betrachtet werden. Freiwillige gelten also dann nicht mehr nur als
unerschöpfliches Arsenal, welches für die Gesellschaft oder bestimmte Teile von dieser
wohlbringend Gutes tut, sondern vielmehr auch als eigenständige Individuen, die mit ihrer
Tätigkeit egoistische Zielsetzungen, Motive und Absichten verbinden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
19,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99