Marion Lichti

Dô der strît niht anders kunde sîn erhaben

Zur unterschiedlichen Bewertung von Hagen und Kriemhild in der liet- gegenüber der nôt-Fassung des Nibelungenliedes. 3. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3640655311
EAN 9783640655311
Veröffentlicht Juli 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Das Nibelungenlied, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird auf Differenzen zwischen der nôt- und der liet-Fassung des Nibelungenliedes eingegangen anhand der -geradezu tendenziös- unterschiedlichen Bewertung der beiden Figuren Kriemhild und Hagen. In der vorliegenden Arbeit wird auf Differenzen zwischen der nôt- und der liet-Fassung des
Nibelungenliedes eingegangen anhand der -geradezu tendenziös- unterschiedlichen
Bewertung der beiden Figuren Kriemhild und Hagen.
Das Nibelungenlied ist eine aus vormittelalterlichen Sagenkreisen miteinander verwobene,
mittelalterliche Dichtung, die aus 39 (C 38) Aventiuren besteht und zwischen der 19. und 20.
Aventiure in zwei Hauptteile untergliedert werden kann. Obgleich im ersten Teil Siegfried
und im zweiten Teil Hagen handlungstragend sind, stellt Kriemhild das verbindende Element
zwischen den beiden Hauptteilen des Nibelungenliedes dar. Sie ist die erste Protagonistin,
die genannt und vorgestellt wird (B2, C2) und die letzte die am Ende erschlagen wird und
stirbt (B 2377,1f., C 2437,1f.). Kriemhilds Rachewille aufgrund der Ermordung ihres
geliebten Mannes Siegfried durch Hagen führt letztlich zum Untergang der Nibelungen.
Was in mittelalterlichen Texten außerhalb des Nibelungenliedes über den Sagenstoff gesagt
wird, verbreitet ganz überwiegend das Bild von einer skrupellosen, männer-mordenden,
verräterischen Frau. Bei Wilhelm Grimm findet sich der Beleg für das mittelalterliche
Sprichwort -ze Kriemhild hochzit laden- mit der Bedeutung: eine hinterlistige Tat ausführen.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Download
22,99
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
epub eBook
Download
4,99
Vince Ebert
Wot Se Fack, Deutschland?
epub eBook
Download
13,99
Güner Yasemin Balci
Heimatland
epub eBook
Download
23,99
Download
0,00
Hanno Sauer
Klasse
epub eBook
Download
25,99
Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Hamed Abdel-Samad
Was darf Israel?
epub eBook
Download
12,99
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99