Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Marius Grathwohl stellt die Entwicklung von Industriestandards durch Unternehmen und Konsortien als profitable Unternehmensstrategie vor. Er will Entscheidungsträger vor diesem Hintergrund für spezifische kartellrechtliche Konfliktpotenziale sensibilisieren und Compliance-Hinweise zur Konfliktvermeidung geben. Die anwendungsfallbezogene Untersuchung einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge unterstreicht die aktuelle Relevanz kartellrechtlicher Fragestellungen bei der Entwicklung und Vermarktung technologischer Innovationen.
Der InhaltStandardisierung als UnternehmensstrategieKartellrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von StandardisierungsstrategienRolle einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge im System der ElektromobilitätKartellrechtliche Beurteilung einer Roaming- und Clearing-Stelle für ElektrofahrzeugeSchlussfolgerungen für die Praxis
Die ZielgruppenInterdisziplinär arbeitende Forschende und Studierende in den Wirtschaftswissenschaften oder dem WirtschaftsingenieurwesenPraktiker aus den Bereichen der strategischen Produktentwicklung und demProduktportfoliomanagement, Entscheidungsträger in Technologieunternehmen, Entrepreneure im Bereich Elektromobilität
Der Autor
Dr. Marius Grathwohl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt. Er wurde 2015 mit dem vorliegenden Werk zum Dr. rer. pol. promoviert.
Dr. Marius Grathwohl ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und seit 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums an der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt. Er wurde 2015 mit dem vorliegenden Werk zum Dr. rer. pol. promoviert.