Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mark-Alexander Solf betrachtet die Begrifflichkeit Gesundheitsökonomie aus einem philosophischen Blickwinkel und klärt, was im Allgemeinen unter Gesundheit und Ökonomie verstanden wird. Oft müssen Arbeitnehmer selbstständig entscheiden, ob sie zu krank zum Arbeiten sind oder nicht. Der Autor veranschaulicht, ob Arbeitnehmer mit ihrer Gesundheit auch ökonomisch umgehen. Die Literatur kennt unzählige Definitionen zu den Begriffen Krankheit und Gesundheit. Gänzlich wegweisend scheint keine der einschlägigen Definitionen von Gesundheit und Krankheit. Eine Folge dieses Dilemmas ist der Präsentismus mit seinen horrenden wirtschaftlichen Folgen.
Der Inhalt Gesundheit und Krankheit
Gesundheitsphilosophie und Gesundheitsökonomie
Präsentismus und Absentismus
Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachbereiche Gesundheitsökonomie, Gesundheitsphilosophie, Philosophie, Humanmedizin, Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Arbeitsmedizin
Arbeitnehmer und Arbeitgeber, Ärzte, Psychotherapeuten, Heilpraktiker, Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen, Krankenkassen
Der AutorDr. med. Mark-Alexander Solf, MHBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt am Klinikum der Universität München (LMU) - Klinik für Anästhesiologie.
Dr. med. Mark-Alexander Solf, MHBA, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt am Klinikum der Universität München (LMU) - Klinik für Anästhesiologie.