Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Diese Arbeit beschäftigt sich im Sinne des Taktik-Spiel-Konzepts mit dem Modell des Teaching Games for Understanding (TGfU), das eine Alternative zu den Technikorientieren Sportspielvermittlungsansätzen darstellt, als es das -Warum- ein Spiel gespielt wird vor das -Wie- stellt. Nachdem die deutschsprachige Sportspielvermittlungstradition in ihren Grundzügen dargestellt wird und allgemeine methodische Grundphilosophien diskutiert werden, wird im Hauptteil der Arbeit auf das TGfU-Konzept eingegangen. Bei der Analyse der pädagogischen Prinzipien und den zahlreichen Weiterentwicklungen und Abwandlungen des ursprünglichen Modells wird deutlich, dass viele Analogien zwischen den Taktik-Spiel-Modellen im englischsprachigen Raum und den sportspielübergreifenden Ansätzen im deutschsprachigen Raum herrschen, aber das TGfU-Modell auch einige neue Errungenschaften zu bieten hat. Beispiele aus verschiedenen Sportarten, im Speziellen Fußball, sollen die Annahme bekräftigen, dass das Taktik-Spiel-Konzept ein sehr effektiver Weg der schulischen Sportspielvermittlung ist.
Markus Haubenberger, geb. 1987, Studium der Fächer Bewegung und Sport und Englisch an der Universität Wien, unterrichtet am BG Amstetten. Aktive Laufbahn als Spieler beim ASK Ybbs und Trainererfahrung an der Vienna International School, LAZ Wieselburg, SU Hotvolleys Ybbs.