Markus Stuntebeck

Zwischen Amt und Markt - Dritter Sektor und NPOs

2. Auflage. Paperback.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3638930459
EAN 9783638930451
Veröffentlicht April 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Fachbereich Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Europäische Zivilgesellschaften im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Ausarbeitung liegt ein Referat zugrunde, welches am 10. Mai 2007 im Rahmen
der Lehrveranstaltung -Europäische Zivilgesellschaften im Wandel- am Fachbereich
Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück gehalten wurde. Aufgabe
und Ziel des Vortrages war es, eine Einführung in den Bereich des Dritten Sektors
und der Nonprofit-Organisationen insbesondere in Deutschland zu geben.
Zu diesem Zweck werden zunächst in Kapitel 2 die Geschichte des Dritten Sektors
und die Anfänge seiner Erforschung kurz skizziert.
Im darauf folgenden Kapitel wird eine Definition des Dritten Sektors vorgenommen.
Dies bildet gleichzeitig den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von
US-amerikanischen Untersuchungen erfolgt eine Annäherung an den Begriff Dritter
Sektor. Die - aus zu erklärenden Motiven - idealtypische Annäherung an den Begriff
erfolgt durch die Gegenüberstellung des Dritten Sektors mit den anderen gesellschaftlichen
Teilbereichen Markt, Staat und Familie. Hier sollen Unterschiede aber
auch Gemeinsamkeiten dargestellt werden. Durch seine immanenten Handlungslogiken
und Funktionen soll eine präzise Definition erarbeitet und als ein Ergebnis dessen
auch die bereits im Titel dieser Arbeit vorgenommene notwendige Trennung von
Dritter Sektor und Nonprofit-Organisationen herausgestellt werden.
Genauer untersucht wird das Verhältnis von Drittem Sektor und seinen Organisationen
gegenüber dem Staat. Es soll herausgestellt werden, inwieweit die Demokratie
und ihre Akteure stabilisiert oder destabilisiert werden könnten.
In Kapitel 4 wird schließlich näher auf den Dritten Sektor in Deutschland eingegangen.
Es werden konkrete Forschungsergebnisse vorgestellt, anhand dessen sich eine
Struktur des Dritten Sektors in Deutschland zeichnen lässt. Abschließend werden zur
genaueren Charakterisierung einige Zahlen und Kennziffern aufgeführt und mit den
erarbeiteten Erkenntnissen in Verbindung gebracht.
Eine abschließende Bewertung der Ergebnisse in der Schlussbetrachtung rundet die
Arbeit ab. Die Anfänge der Erforschung des später so bezeichneten Dritten Sektors lassen sich
in den amerikanischen Sozialwissenschaften finden. Hier wurde in den 1960er und
1970er Jahren entdeckt, dass es ein drittes Prinzip der Vergesellschaftung und Ressourcenbereitstellung
neben dem Staat und dem Markt gibt. Der bereits erwähnte
Begriff des Dritten Sektors wurde schließlich 1972 von Amitai Etzioni in die Forschung
eingebracht.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
9,99
Download
16,99
Download
9,99
Download
11,99
Download
19,99
Download
10,99
Download
4,99